piwik no script img

zurück in die zukunft

Irre, dass der Hersteller A.C. Gilbert Company auf diese Idee kam – aber Atombomben hatten der USA nun mal zum Sieg im Zweiten Weltkrieg verholfen. Vielleicht wollten sie deshalb, dass sich ihre Kinder weiter mit Uran beschäftigen? Jedenfalls bezweckt das Gilbert U-238 Atomic Energy Set genau das: Anfang 1950 konnten Kinder in ihrem eigenes Atomenergielabor mit radioaktiven Substanzen experimentieren. Der Spielzeugkoffer enthielt Döschen mit gesundheitsschädlichen Uranmineralien, einen Geigerzähler, Gummibälle und ein Spinthariskop, das Strahlung sichtbar machen kann. Glücklicherweise wurden nur knapp 5.000 Exemplare verkauft, denn das Spielzeug kostete mit 50 Dollar ein Vermögen für damalige Verhältnisse. Experimentierkästen gibt es immer noch – aber heute üben Kinder, anstelle von Atomreaktoren Solaranlagen oder kleine Windturbinen zu basteln. Shoko Bethke

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen