piwik no script img

Antrittsvorlesung von Nancy CampbellVom Eis und vom Bewahren

Nancy Campbell ist eine aufregende Autorin in Sachen Nature Writing. In Berlin hielt sie ihre Antrittsvorlesung als Gastprofessorin.

Von Nancy Campbell ist bisher nur ein Buch auf Deutsch erchienen Foto: Annie Schlechter
Inhaltsverzeichnis

Es gibt viele heitere Momente an diesem schönen Donnerstagabend in der Holzlaube der Freien Universität in Berlin. Aber einer der lustigsten ist zweifellos, als Nancy Campbell, die neue Samuel Fischer-Gastprofessorin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, ein Foto von einem Wörterbuch zeigt. Es ist während ihres Aufenthaltsstipendiums auf der grönländischen Insel Upernavik vor zehn Jahren entstanden.

Zu sehen ist ein aufgeschlagenes grönländisch-englisches Wörterbuch, in dem ein winziger Zettel mit dem Wort „if“ klemmt. Das Museum, in dem Campbell arbeiten durfte, habe keine Gegenleistung für den Aufenthalt verlangt, sagt sie. Also ließ sie dieses kleine, aber im Englischen immens wichtige Wörtchen auf Grönland zurück. „I managed to do without this word for about seven years“, berichtet sie, und das Publikum liegt ihr zu Füßen.

Denn auf diese Weise hat Nancy Campbell bewundernswert präzise ihr großes literarisches Projekt umrissen. Aufgewachsen an einem abgelegenen Ort in Schottland, lernte sie zunächst Buchdruckkunst und schreibt seit ihrem Aufenthalt auf Upernavik bevorzugt in der Kälte. Dabei geht es zentral um die Folgen des Klimawandels, um das Eis, das schmilzt, und mit ihm die Lebensweisen der Menschen, die im Eis leben – und ihre bedrohten Sprachen als Archive eines ökologischen Bewusstseins, von dem wir nur träumen können.

Um das plastisch zu machen, zeigt Nancy Campbell eine Seite aus dem einzigen ihrer Bücher, das bislang auf Deutsch erschienen ist, „Fünfzig Wörter für Schnee“. Darauf wird ein Wort aus dem Inupiaq vorgestellt, einer Inuit-Sprache, die in Alaska gesprochen wird. „Tutqiksrigvik“, heißt es da, sei ein Wort für einen „Ort mit einer Schneeschicht auf uferfestem Eis, an dem ein Boot und die Ausrüstung kopfüber gelagert werden können“.

Bewundernswert beherzt

Hintergrund sind die Techniken der Jäger Alaskas, die im Sommer „wochenlang auf dem Meereis kampieren und nach Grönlandwalen Ausschau halten“, während am Eisrand ein Boot mit Harpune bereitsteht.

Nancy Campbell, so viel steht fest, ist eine der spannendsten Nature Writers ihrer Generation. Doch anders als viele von ihnen, die manchmal schon ein bisschen weltmüde wirken, dreht sie das Bewahrende ihrer Prosa und ihrer Poesie bewundernswert beherzt in die Gegenwart und in die Zukunft.

Selbst noch ihr autofiktionales Buch, das letztes Jahr in England erschien, ist von dieser Brisanz angetrieben: Es handelt vom temporären Ausstieg der Autorin aus der bürgerlichen Gesellschaft, als die Partnerin einen schweren Schlaganfall erleidet und dabei auch ihre Sprache verliert. Dabei geht es nicht nur ums private Fiasko, sondern auch um den Kampf zweier Leute, die nie viel Wert auf Geld legten und nun am Rand stehen.

Das Seminar, das Campbell derzeit an der Universität gibt, heißt übrigens „On water and other voices“. Ihre Studierenden werden ziemlich glücklich sein mit ihrer Lehrerin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "und ihre bedrohten Sprachen als Archive eines ökologischen Bewusstseins, von dem wir nur träumen können" in der Tat ist dem so in unserer heutigen Gesellschaft, selbst bei denjenigen, die sich Umweltschutz einmal auf die Fahnen geschrieben haben. Man erkennt dies spätestens dann, wenn wieder einmal schöne, alte Bäume gefällt werden - natürlich immer unter dem Vorwand "Klimaschutz" (besagte Bäume waren ja schon vorgeschädigt (wirklich?) - während nebendran die wirklich todkranke Fichtenmonokultur stehen gelassen wird - so geschehen beispielsweise vor nicht einmal einem Jahr in Dossenheim (Bergstrasse) und NICHT EIN GRÜNER des Gemeinderates hat auch nur einmal in der entsprechenden Gemeindesitzung nachgefragt hat, wie man mir erzählte.



    Wir müssen nicht nach Grönland, um unsere Möglichkeiten für UNSEREN Beitrag für Umweltschutz und gegen Heuchelei und gegen Ausnutzung von politischer Macht erkennen zu können. Hier vor Ort, bei uns, bei dem, was jeden Tag selbst auf lokaler politischer Ebene passiert, reicht es bereits aus, hellhörig zu werden, sich zu informieren und aktiv zu werden.



    Was nun aber das Besondere an der Message der neuen Professorin (ausser ihrem Einsatz fuer Umweltschutz (?)) sein sollt, hat sich mir leider immer noch nicht erschlossen. Über das Leben im Augenblick ohne das Wörtchen "Wenn" handelt sehr viel in der Buddhistischen Literatur (und Ähnlichem), ebenso über den Umgang mit dem Tod. Ich bitte da um weitere Aufklärung.