„Dead Island 2“ erscheint zensiert: Yoga-Zombies in „Hell A“
In „Dead Island 2“ metzeln sich Spieler:innen durch ein zombieverseuchtes Los Angeles. In Deutschland allerdings nur gewaltreduziert.
Moment, das ist doch gar keine Südseeinsel! Anders als beim Vorgänger schnetzeln sich Spieler:innen in „Dead Island 2“ durch das kalifornische Los Angeles – liebevoll „Hell A“ genannt. Aber ist ja auch egal, ob Insel oder Festland: „Dead Island 2“ hat alles, was ein gutes Zombie-Game braucht.
Zu Beginn wählen Spieler:innen eine Klasse: Sie können etwa als muskelbepackter Feuerwehrmensch mit riesigen Hämmern alles umkloppen. Oder als agiler Bruno mit Messern und Macheten hantieren. Levelaufstiege und neue Fähigkeiten wie Sprungkicks und schnelles Ausweichen sorgen für Motivation und belohnen weitere Spieldurchläufe.
Die braucht es auch, um alle Inhalte zu sehen. In rund 20 Stunden erkunden Spieler:innen Nobelviertel wie Bel Air oder Beverly Hills aus der Ich-Perspektive. In fetten Villen wartet fette Beute, mit der man Alltagsgegenstände verbessert. Mit Nägeln lässt sich sehr schön ein Baseballschläger verzieren, der den Gegner:innen dann auch mehr Schaden zufügt. Und auch brennende Rechen und Breitschwerter sind im Los Angeles von „Dead Island 2“ ganz normal. Und dann lauern dann ja die ehemals Schönen und Reichen.
Beim „Töten“ der Untoten hilft auch die Spielwelt. Pfützen lassen sich unter Strom setzen, und brennende Öllachen entzünden die Biester. Ein paar Hiebe mit der Axt helfen gegen die schnellsten Exemplare: Ohne Gliedmaße lässt es sich nur langsam kriechen.
erscheint am 21. April für PC, PS4, PS5, Xbox One, Series X|S, Stadia
Lasset die Zombieparty beginnen
Weil der Gewaltgrad derart hoch ist, wurde die deutsche Version zensiert. Einmal „getötete“ Untote können nicht verstümmelt werden. Trotzdem ist „Dead Island 2“ in Deutschland ab 18 Jahren freigegeben.
Begegnungen mit einer Bodybuilder-Zombiebraut, ein untoter Yogalehrer oder Zombie-Influencer:innen zeigen: „Dead Island 2“ nimmt sich nicht ernst. Zusammen mit Freund:innen im kooperativen Modus kann die Zombieparty beginnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!