Zahlen für Brandenburg 2022: 138 rechte Gewalttaten
Die Opferperspektive hat ihre Gewaltstatistik für Brandenburg vorgestellt. Ihre Zahlen sind niedriger als die der Polizei – wegen anderer Kategorien.

Häufigstes Tatmotiv rechter Gewalttäter sei auch im vergangenen Jahr Rassismus gewesen: Von allen registrierten rechten Angriffen hätten sie für 91 ein rassistisches Tatmotiv festgestellt. Das entspricht einem prozentualen Anteil von knapp 66 Prozent. Die Anzahl rechter und rassistischer Angriffe bewege sich damit seit 2019 auf einem relativ konstant hohen Niveau.
Einen ganz anderen Eindruck erweckten die Zahlen des Innenministeriums, die im Rahmen einer parlamentarischen Anfrage der Linke-Landtagsabgeordneten Andrea Johlinge veröffentlicht wurden. Auch die taz berichtete Ende Februar über den starken Zuwachs von rassistisch motivierten Straftaten um mehr als 40 Prozent, der aus diesen Zahlen für Brandenburg hervorgegangen war.
In der eigenen Statistik kann die Opferperspektive einen solchen Anstieg nicht bestätigen, sagte deren Projektkoordinatorin Anne Brügmann der taz. Ursache für diese Widersprüche seien die Erfassungskriterien der Brandenburger Polizei.
„Deutschfeindlichkeit“ wird in der Statistik erfasst
Diese wiederum beziehen sich auf bundesweite Kriterien. Im bundesweiten PMK-Erfassungssystem (Politisch motivierte Kriminalität) wurde nämlich 2019 „Deutschfeindlichkeit“ neben „Fremdenfeindlichkeit“ als Unterkategorie im Themenfeld „Hasskriminalität“ eingeführt. Es würden dadurch auch Taten, die von nichtdeutschen Täter:innen begangen wurden, als „fremdenfeindlich“ gewertet, sagt Brügmann. Außerdem zählten demnach auch Taten, die sich gegen Deutsche richteten, als „fremdenfeindlich“.
Fremdenfeindliche Taten, welche dieser Logik zufolge nur deshalb fremdenfeindlich seien, weil Täter und Opfer unterschiedliche Nationalitäten haben, würden als rassistische Straftaten gewertet. „Das hat die Statistik der Polizei nach oben getrieben“, sagt Brügmann. „Rassismus muss auch als Rassismus benannt werden“, sagt sie, aus ihrer Sicht sei dies eine „Begriffs-Konfusion“.
Veröffentlichungen der Polizei seien die Grundlage, um das Problem rassistischer Angriffe in der Bevölkerung einzuordnen – „da sollte man schon sauber arbeiten“, betont sie. Brügmann zufolge brauche es dafür „vernünftige Kategorien, vernünftige Begriffe und ein Grundverständnis davon, was Rassismus ist.“ Das mangelhafte Kategoriensystem polizeilicher Statistiken könne die Realität rassistischer Gewalt nicht abbilden.
„Klar, wenn die Zahlen höher sind, gibt das erstmal einen größeren Alarmismus. Wir gehen sowieso davon aus, dass wir zu wenig Rassismus wahrnehmen. Es gibt ein großes Dunkelfeld bei rassistischen Taten.“ Gleichzeitig jedoch sei es wichtig, mit solchen Zahlen seriös zu arbeiten und nicht plötzlich „Äpfel mit Birnen vergleicht“ denn das könne fatale Auswirkungen haben. Von einem Rassismus gegen Deutsche zu sprechen, so Brügmann, das verkenne das Grundprinzip von Rassismus, der stets auf ungleichen Machtstrukturen beruht.
Besorgniserregend sei die verhältnismäßig hohe Anzahl antisemitischer Gewaltdelikte, hieß es weiter. 2022 seien acht solcher Angriffe gezählt worden. Im Jahr davor wurde ein judenfeindlicher Übergriff registriert. Die Fälle seien im vergangenen Jahr auf ganz Brandenburg verteilt gewesen. Ein Muster sei dabei nicht zu erkennen gewesen. In drei Fällen seien Betroffene zielgerichtet mit dem Tod bedroht worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!