„Edit-a-thon“ bei Wikimedia Deutschland: Für mehr Sichtbarkeit
In der Schreibwerkstatt „Edit-a-thon“ vom 17. bis 19. Februar sollen mehr weibliche* Filmschaffende einen Wikipedia-Artikel bekommen.

Doch ganz selbstverständlich ist eine weibliche Besetzung für die Filmbranche nicht. Frauen*, Queerness und Diversität im Allgemeinen sind dort unterrepräsentiert. Und: viele weibliche* Filmschaffende haben keinen eigenen deutschsprachigen Wikipedia-Eintrag.
Das soll sich nun ändern. Vom 17. bis zum 19. Februar laden das Wikipedia-Projekt WomanEdit und Wikimedia Deutschland zu einem „Edit-a-thon“ ein. In dieser besonderen Art von Schreibwerkstatt können Interessierte lernen, Einträge für die Online-Enzyklopädie zu erstellen und hochzuladen. Sie werden dabei von erfahrenen Wikipedianer:innen betreut.
Gemeinsam wird das Wochenende über editiert, es gibt auch Vorträge und Inputs zum Thema Feminismus und Film. Neue Einträge sollen vor allem für weibliche* Filmschaffende erstellt werden, aber auch für andere Künstlerinnen* und in der Kulturszene aktive Menschen.
Riesiges Freiwilligen-Netzwerk
„Über wen dann genau geschrieben wird, wird sich ergeben“, meint Julia Gebert aus der Kommunikationsabteilung von Wikimedia, der Organisation, zu der auch Wikipedia gehört. Manche Leute hätten direkt ein Spezialinteresse, andere fänden ihre Themen durch Gespräche mit der Wikipedia-Community.
Diese Community ist ein riesiges Freiwilligen-Netzwerk, dort kann man unter einem Namen, den man sich aussucht, über Themen schreiben, die einen interessieren. „Um das Regelwerk und die IT zu verstehen, braucht man aber schon einige Zeit“, sagt Gebert. Die Veranstaltung wurde von Aktiven des Wikipedia-Projekts WomenEdit mit Namen wie Grizma, Reisen8 oder 18quirl08 mitorganisiert.
Den ersten „Edit-a-thon“ dieser Art aus Anlass der Berlinale gab es 2020. Dieses Jahr findet er online und gleichzeitig in den Räumen von Wikimedia Deutschland am Tempelhofer Ufer 23–24 statt. Bisher gab es etwa ein Dutzend Anmeldungen für den zweitägigen Workshop, „Platz für ein paar haben wir aber noch“, sagt Julia Gebert. Teilnehmen kann mensch mit oder ohne Wikipedia-Vorkenntnisse.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!