Afghanistan unter den Taliban: Umerziehung per Religion
Das Arbeitsverbot für Frauen in Hilfsorganisationen ist nicht nur eine Machtdemonstration. Die Taliban nehmen damit auch viele Hungertote in Kauf.
M it dem Arbeitsverbot für Afghaninnen bei Hilfsorganisationen verfestigt sich der Eindruck, dass die Taliban gezielt Rache an jenen Frauen nehmen, die es sich – in ihren Augen – angemaßt haben, die Grenzen der traditionellen ländlichen afghanischen Gesellschaft zu durchbrechen, um eigene Lebensentwürfe umzusetzen. Etwa indem sie studieren oder im humanitären Sektor Verantwortung für ihre Mitmenschen übernehmen.
Das Arbeitsverbot ist Teil eines breiten religiösen Umerziehungsprogramms, dem die Taliban – im Taumel ihres allein der Hilfe Allahs zugeschriebenen Sieges über die USA und ihre Verbündeten – ihre völlig entrechteten Untertanen und Untertaninnen unterwerfen wollen.
Dabei ist es auch den Talibanführern, die die jüngste Verbotslawine losgetreten haben, nicht unbekannt, dass es nur die Hilfsorganisationen waren, die schon während ihrer ersten Herrschaftsperiode von 1996 bis 2001 und zuletzt im drohenden Hungerwinter 2021/22 die grundlegende Versorgung großer Teile der Bevölkerung sicherstellten und Millionen Leben retteten. Auch heute ist die Hälfte der Bevölkerung Afghanistans von humanitärer Hilfe abhängig.
Angesichts des jetzigen Winters nimmt die Taliban-Führung in Kauf, dass es diesmal zu vielen Hungertoten kommt. Denn die meisten humanitären Hilfswerke habe ihre Arbeit erst einmal eingestellt. Für sie ist der Ausschluss von Frauen eine rote Linie.
Es ist also eine Machtprobe zwischen Leuten, die offenbar aus Prinzip Menschenleben zu opfern bereit sind, und humanitären Werten. Die weniger dogmatischen Taliban hoffen wohl, dass die Humanitären Leben über Prinzipien stellen werden.
Immerhin ist klar, dass viele prominente Taliban dieses Programm nicht teilen. Aber das wird nichts ändern, so lange sie sich nicht gegen ihren Emir stellen. Das allerdings wäre „Aufruhr“, und darauf steht die Todesstrafe. Sie haben also abzuwägen, ob sie die Parteilinie halten und mitschuldig sein wollen am endgültigen Niedergang ihres Landes, oder ihr Leben dafür riskieren, dass es nicht dazu kommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Etgar Keret über Boykotte und Literatur
„Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS