Senatssitzung: Voll Energie voraus?
Trotz wahrscheinlicher Wahlwiederholung gibt sich die rot-grün-rote Regierung tatkräftig: Entwurf des Nachtragshaushalt soll bis 8. November stehen.
Giffey hatte am Vormittag die Forderung der FDP-Fraktion nach einer Regierungserklärung in der Parlamentssitzung am Donnerstag zurückgewiesen. Stattdessen soll dort laut Lederer der Bericht jener Expertenkommission diskutiert werden, die sich mit den Pannen der Abgeordnetenhauswahl vom 26. September 2021 beschäftigte.
Diese Pannen ordnete das Verfassungsgericht vergangene Woche als so gravierend ein, dass es in einer sogenannten „vorläufigen Einschätzung“ eine Wahlwiederholung für sehr wahrscheinlich hielt. Wann daraus ein offizielles Urteil wird, ist offen: Laut Gesetz soll das binnen drei Monaten nach der Verhandlung passieren, bis zum 28. Dezember. Wieder spätestens 90 Tage danach wäre die Wahl.
Den Senat beschäftigte in seiner Sitzung am Dienstag ein weiterer Zeitplan: der für einen Nachtragshaushalt für 2022 und 2023. Die Nachbesserung wird nötig wegen der geplanten 800 bis 1.500 Millionen Euro, mit denen der Senat Energiekosten und Inflation abpuffern will. Einen Teil davon – 105 Millionen Euro – hat der Hauptausschuss des Parlaments bereits vor drei Wochen zur Finanzierung des 29-Euro-Tickets für Bus und Bahn freigegeben.
Berlin wächst langsamerDie Bevölkerungszahl Berlins steigt bis 2040 auf fast vier Millionen Einwohner, exakt 3,963 Millionen. Das wäre eine Zunahme von 187.000 Personen und geht aus der neuesten Bevölkerungsprognose des Senats hervor. Ein Drittel, 65.000, machen schon dieses Jahr ukrainische Kriegsflüchtlinge aus. Nach früheren Zahlen sollte Berlin die 4-Millionen-Grenze schon bis 2026 erreichen. Die Umweltschutzorganisation BUND geht deshalb davon aus, dass das Land weniger als die schon bis 2030 geplanten 200.000 zusätzlichen Wohnungen braucht. (sta)
Laut Lederer will der Senat seinen Entwurf für den Nachtragshaushalt – der auch die Kosten für eine Wahlwiederholung abdecken soll – am 8. November vorlegen. Das ließe Zeit, auch noch die Erkenntnisse der nächsten Steuerschätzung aufzunehmen. Nach Vorstellungen der Landesregierung könnte der aktualisierte Haushalt in der letzten Plenarsitzung in diesem Jahr am 15. Dezember beschlossen werden. Lederer ging von einem zügigen Verfahren aus, das nur zusätzliche Kosten einarbeitet und nicht Inhalte des bisherigen Haushaltes kippt. Es werde keine umfangreiche Debatte geben, „wo wir das große Buch der guten Wünsche aufschlagen“.
Die abwesende Chefin Giffey drängte währenddessen in Sitzungen erst mit den Ministerpräsidenten, dann am Dienstag mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) darauf, dass ein Großteil der Entlastungen und Hilfen inklusive eines Energiedeckels aus dem Bundeshaushalt bezahlt werden. Davon hängt auch ab, wie sehr der Senat im Nachtragshaushalt die angepeilte Spanne von 800 bis 1.500 Millionen Euro tatsächlich ausreizen muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!