: Mit Empathie zur Fahrerlaubnis
Frauenfahrschulen setzen auf einen Unterricht, der ohne Machosprüche auskommt und das Selbstvertrauen stärkt
Stressige Situationen im noch unbekannten Straßenverkehr, dazu ein ruppiger Umgangston und chauvinistische Sprüche: Die Fahrschule ist nicht immer ein Wohlfühlort – vor allem für Frauen. Den Fahrschulunterricht von Frauen statt von Männern leiten zu lassen, scheint da eine naheliegende Antwort. Wie viele Frauenfahrschulen es in Deutschland genau gibt, ist nicht erfasst. Bei der Recherche im Internet finden sich insgesamt drei: in Berlin, München und Köln.
„Viele Fahrschülerinnen wollen explizit zu Frauen“, sagt Nina Kandlbinder. In ihrer Münchener Fahrschule, die sie seit zwölf Jahren betreibt, werden nur Frauen unterrichtet. Ihre drei Mitarbeiterinnen seien in Entspannungspädagogik fortgebildet, ein Gruppenseminar mit einer Verkehrspsychologin hilft bei Angst vor dem Autofahren. „Unsere Ausbildung ist mehr auf Frauenverständnis ausgelegt“, sagt Kandlbinder.
Etwa 5 Prozent der 35.000 bis 40.000 Fahrlehrer*innen in Deutschland sind weiblich, sagt Kurt Bartels, stellvertretender Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände. Doch der Anteil steigt, es gebe darum immer mehr Fahrschulen, die Fahrlehrerinnen beschäftigten. „Wir unterstützen alle Maßnahmen, die Frauen in den Beruf bringen“, sagt Bartels.
Seit 2005 betreibt Ursula Georg die Kölner Frauenfahrschule. „Es ist eine Marktlücke“, sagt sie. Schätzungsweise die Hälfte ihrer Fahrschüler*innen wechseln aus anderen Fahrschulen zu ihr, weil sie woanders schlechte Erfahrungen gemacht hätten, erzählt Georg. „Manche Kollegen haben sich nicht im Griff“, sagt sie. Von Sprüchen wie: „Dich würde ich auch nicht von der Bettkante schubsen“, werde ihr öfter berichtet.
Unterrichtet wird in ihrer Fahrschule nur von Frauen, Männer können teilnehmen, es kämen aber vor allem Frauen zu ihr. Der Unterricht findet in homogenen Gruppen statt, sodass Frauen unter sich bleiben. Viele Frauen hätten Angst im Straßenverkehr oder wenig Selbstbewusstsein und wollten deshalb lieber von einer Frau unterrichtet werden. „Frauen sind empathischer“, sagt Georg. Ihr Ziel sei eine Ausbildung „mit Herz“. Josephine von der Haar
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen