piwik no script img

Christian Ströbele ist totNiemals Wischiwaschi

Für Christian Ströbele war alles politisch; Persönliches zu entlocken gelang kaum. Eine Erinnerung einer tazlerin, die ihn 40 Jahre begleitet hat.

Christian Ströbele Ende der 70er Jahre beim Fensterputzen in der taz-Redaktion im Wedding Foto: taz

Berlin taz | Dass es ihm zunehmend schlechter ging, war kein Geheimnis. Aber immer wieder hatte er noch die Kurve gekriegt. Diesmal nicht: Christian Ströbele ist tot.

Auf die eine oder andere Art hat er mein gesamtes journalistisches Leben begleitet. Er war zentral für die Gründung der taz und die spätere Gründung der Genossenschaft, die das Überleben dieser Zeitung gesichert hat und damit auch meinen Arbeitsplatz. Wenn sich damals der überwiegende Teil der Redaktion durchgesetzt hätte, wäre diese Zeitung an einen Investor verkauft worden und es gäbe sie wohl nicht mehr.

Viele Interviews habe ich im Laufe der Laufe der vergangenen 40 Jahre mit Christian geführt. Er war einer von jenen Linksanwälten, für die bei der Mandatsübernahme das Gerechtigkeitsempfinden im Vordergrund stand und nicht politische Korrektheit. Auch Vergewaltiger hat er verteidigt. Christian hat sein Mäntelchen nicht nach dem Wind gehängt, ist gegen den Strom geschwommen, sich keinen Gruppenzwängen gebeugt.

Er galt als „König von Kreuzberg“, weil er in seinem Bundestagswahlkreis, der auch Friedrichshain und Teile von Prenzlauer Berg umfasste, viermal das Direktmandat geholt hat – als einziger Grüner bundesweit. Nicht nur die Gegenkandidaten ließ er dort weit hinter sich, sondern auch die eigene Partei, die oft nur die Hälfte an Zweitstimmen holte. Das zeigt: Er war mehr als ein Grüner.

Grüne über Ströbele

„Hans-Christian Ströbele ist tot: der Weltverbesserer, der Anwalt gegen Ungerechtigkeit und Willkür, der Kämpfer gegen Autoritäres und das angeblich Alternativlose. Er ist in seinem politischen Leben der Republik und ihren staatstragenden Ver­tre­te­r*in­nen mächtig auf die Nerven gegangen. Egal, wie sie versucht haben, ihn zu stoppen – es war ihm Ansporn und Bestätigung, auf dem richtigen Weg zu sein. Er war und ist Vorbild für Generationen linker Ak­ti­vis­t*in­nen und Po­li­ti­ke­r*in­nen weit über die grünen Parteigrenzen hinaus. Er zeigte, dass Mut und Beharrungsvermögen für die Sache Situationen verändern und verbessern können. Monika Herrmann, ehemalige Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg

„Ich erinnere mich gerne an unseren gemeinsamen Kampf für geflüchtete Menschen vor acht Jahren in der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg, die ein Bleiberecht forderten. Hans-Christian, damals 75 Jahre, kletterte über eine Leiter durch eine Luke aufs Dach, um mit den Protestierenden zu sprechen. Sie halfen ihm hoch, feierten ihn und sprachen lange mit ihm über ihre Forderungen. Wir erreichten, dass sie in der Schule bleiben durften – und erreichten damit in der Flüchtlingspolitik bundesweit Veränderungen in der Asylgesetzgebung. Das war überhaupt seine Rolle: aus dem Bezirk heraus die großen Fragen der Bundespolitik verhandeln. Damit stellte er sich oft auch gegen die Partei. “ Canan Bayram, Bundestagsabgeordnete

2009, als er zum dritten Mal antrat, war er 70. Anlässlich dieses runden Geburtstags pilgerte ich seinerzeit für die taz durch den Wahlkreis, um 70 Menschen zu Christian Ströbele zu befragen. Kaum jemand kannte ihn nicht: „RAF-Fraktion“ – „Immer und überall“ – „Vorlaut“ – „Hat mich in den 80ern zu Hausbesetzerzeiten mal aus einer ausweglosen Lage rausgehauen, aber nie ’ne Rechnung geschrieben“ – „Fahrrad, wehender roter Schal“ – „Dem kann man vertrauen“, lauteten die Aussagen. Aber auch: „Profilneurotisch“ und „Will immer im Mittelpunkt stehen“.

Eine 50-jährige Krankenschwester bezeichnete Christian als „Stehaufmännchen“. Nach dem Schlag auf den Kopf habe sie mit ihm mitgelitten. Ein Neonazi hatte Ströbele im Herbst 2002 während des Bundestagswahlkampfs auf der Straße mit einer Stahlrute attackiert. Ob er danach mal daran gedacht aufzuhören, haben wir ihn später in einem Interview gefragt. Er verneinte: „Solange ich nicht wie ein einsamer Wolf durch die politische Landschaft ziehe, werde ich weitermachen.“

Er dachte und handelte politisch, war sich aber nicht zu schade, in der Gründungsphase der taz Ende der 70er Jahre Brötchen für die Mitarbeiter zu schmieren und die Fenster in der Redaktion in der Wattstraße zu putzen.

Ein Leben jenseits der Politik gab es für ihn auch nicht, als ihn die Krankheit vollends in Beschlag genommen hatte. Sein letzter Twitter-Eintrag – er hatte 282.000 Follower – stammt vom 19. August: „Die von beiden Seiten in der Ukraine angekündigte Grossoffensive bleibt wohl aus. Gut so“, schreibt er. „Es wäre sonst Eskalation mit noch viel mehr Toten auf allen Seiten und zunehmender Gefahr von Nuklear-Krieg. Endgültige Sieger wird’s so nicht geben.“

Zu den wenigen persönlichen Bekenntnissen gehörte, dass er nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag 2017 auf ärztlichen Rat nicht mehr Rad fahre und in die Muckibude gehe, um seine Muskeln zu regenerieren. Aber auch da wurde er gleich wieder politisch. „Mich ärgern viele Berichte über die APO-Zeit, über die RAF-Zeit und die Gründungsphase der Grünen.“ Deshalb wolle er aufschreiben, wie es wirklich war – „wie ich es erlebt habe“.

Hoffentlich hat er noch einen Weg gefunden, das zu tun.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Danke.

    “Für Christian Ströbele war alles politisch; Persönliches zu entlocken gelang kaum.“ Shure.



    & Schnackeldidackel =>



    “Das zeigt: Er war mehr als ein Grüner.“



    Wohl wahr. Ein paar Straßen weiter in einem Stadtteil von Halle/Saale geboren:



    “…wo wir hier alle in der Partei waren & Genschers & von Schlabrendorffs doch um die Ecke wohnten“( uns Mouder*04).



    Hätte er eigentlich mit großem Bruderherz - wie ich später - in der Hermann-Volksschule (über die Mauer!;) in eine Klasse gehen müssen.



    Wäre vllt unter denen gewesen - die den nach der großen Pause auf dem Pulten liegenden FDJ-Lappen zerrissen aufs Pult geworfen haben - wie großes Bruderherz. Aber da war Vater Ströbele - I.G. Farben-Chemiker - con familie wohl schon gen Buna-Leuna nach Schkopau verzogen - eh es - “Aktion Heldenklau?“ - ihn ins Ruhrgebiet verschlug!



    (Ja - Herr Stefan Reinecke - da sanns wie Christian auch - recht schmallippig in ehra Biografie. Woll.)



    Buna-Leuna-Leute waren gern - Loggierherren bei uns. Ich lauschte diesen Dipl.Ings. gern! Aber Hallo.



    & a. E. =>



    “ Deshalb wolle er aufschreiben, wie es wirklich war – „wie ich es erlebt habe. Hoffentlich hat er noch einen Weg gefunden, das zu tun.“



    Ja. Das wäre fein - wenn er dabei auch sein Aufwachsen mal etwas reflektierter “zum Besten geben würde.“ Newahr.



    Seine fast launigen “Erzählungen“ darüber => “Tannenbäume“ - Bombenfunde - Freund 💣 in die Luft. Normal?



    Kenn ich vom großen Bruderherz - ”Trümmerkind“ Überlebender Bombardierung Dresden



    (icke im Mutterleib) - auch. Nur.



    Deckerinnerungen sind ja das eine!



    Als jener aber - ein Kerl wie ein Baum - als Lumberjack schwarz Holz auf einem Fabrikgelände schlagend - ob der Werksirene kalkweiß die laufende Motorsäge fallen ließ - das real wirksame andere •

    kurz - Wer ohne blinde Flecken - werfe das erste Handtuch. Denn.

    unterm—— was mir bis heute (k)ein Rätsel



    “Ströbeles Streit mit Lokalblog



    : Fischfutter gegen Pressefreiheit



    Der Heddesheimer Lokalblog ködert einen grünen Bundestagsabgeordneten.

  • Schön, mit Gefühl geschrieben!



    Schon mußte ich suchen. Die alten Sachen sind für mich aus dem Osten immer interessant!



    Südost Express- Kreuzberger Lokalzeitung



    radikal-Verfahren-Interview mit Christian Ströbele



    Zeitung für Wasser und Brot



    api.deutsche-digit...e-63a0c3397566.pdf



    Bild - Redaktionssitzung des SOE an einem geheimen Ort- juti!



    Kleiner Anhang noch passt aber:



    Senatseigene Garski-Aktie



    1000 Filzmark



    berlin-besetzt.de/...rchivtiger.de_.pdf

  • Ja, hoffentlich.