piwik no script img

Die WahrheitVom Haufen zum Kompost

Am Samstag öffnet die Documenta fifteen in Kassel ihre Pforten. Die Wahrheit ist schon einmal hindurchgeschritten.

Kunstwerk der Documenta 15 in Kassel Foto: O. M. Schmitt

Die Warterei ist endlich vorbei: Dann dreht sich die Kunstwelt nicht mehr um Basel, Venedig oder New York, denn schon bald öffnet die weltweit bedeutendste Ausstellung gutaussehender, moderner und leider auch teurer Kunst ihre Pforten: Vom 20. bis 25. September findet in Hannover die IAA Transportation Messe statt, die Internationale Automobil Ausstellung für Brummis, Trucks und Laster. Unbedingt empfehlenswert, für Kunstfreaks und Mobilskulpturensammler ein absolutes Muss! Doch leider hat diese Topveranstaltung einen hohen Preis – man müsste dafür nach Hannover reisen.

Immerhin könnte man sich die Bedenkzeit mit einem Ausflug nach Kassel verkürzen, dem Hannover Nordhessens. Denn dort wird morgen wieder die Documenta eröffnet, die insgesamt fünfzehnte von fünfzehn. Sie wird in diesem Jahr offiziell „documenta fifteen“ heißen, denn das ist international und wird sogar im fernen Hessisch Sibirien verstanden, in den numinosen Weltgegenden zwischen Bad Wildungen und Bad Zwesten.

Die weltberühmte Documenta ist eine mit Kunst aufgepimpte Bundesgartenschau von einzigartigem Rang. Über volle hundert Tage hinweg verwandelt sich die stolze Pökelfleischstadt Kassel in das „Museum der hundert Tage“. Dennoch kostet das Tagesticket keine hundert, sondern nur schlappe 27 Euro; falls aber die Inflation weiter krass ansteigt, wird (bei gleichbleibendem Preis) aus dem Tages- ein Stundenticket. Dafür gibt es dann aber auch eine riesige Auswahl fantastischer Kunstwerke zu sehen, von denen man einige ausdrücklich berühren darf, andere hingegen nicht. Manche oder auch viele Künst­le­r­na­men wird man noch nie gehört haben, doch das macht nichts, denn Namen sind Schall und Rauch, Kunst hingegen ist Rauch mit Schall und einem Quantum Trost.

Insgesamt, so schätzen Experten, wird im Kasseläner „Museum der tollen Tage“ Kunst im Wert von mindestens 328 Millio­nen Euro zu sehen sein. Ziemlich sicher werden groß- und mittelformatige Bilder und unförmige, längliche Plastiken aus Verbundwerkstoffen zu sehen sein, auch Flachbildschirme mit verwackelten Videos, wo einer schreit oder zittert, ferner erwarten uns von Globalisierungsverlierern zusammengeleimte Mobiles mit rätselhaften Motiven, zentnerschwere Stoffresteballenaufhäufungen, die irgendetwas kritisch hinterfragen oder auf den Punkt bringen, eine begehbare Schrott-skulptur, eine barrierefreie Behindertentoilette, die aber gar keine Toilette ist, sondern eine täuschend echte Replik, wo man dann seinen eigenen Standort hinterfragen muss, ferner verstörende Assemblagen, Collagen und Potpourris aus ihrer ursprünglichen Funktion beraubten Gebrauchsgegenständen, ein schlafender Museumswärter aus glasfaserverstärktem Kunststoff, ein Tryptichon mit zwei fehlenden Bildern zum Preis von einem, ein herausgemeißeltes Graffito, das von einem sozialen Brennpunkt dieser Erde stammt, eine indonesische Reistafel, ein kaputter Farbfernseher, eine Trockenhaube und ein Fragezeichen und dann noch ein Fabergé-Ei mit Strassstein-Intarsien von Franklin Mint mit einer süßen Katze drauf, es ist hochwertig verarbeitet, ein bleibender Wert, man kann jederzeit Verwandte und Freunde damit beeindrucken.

Asoziale Plastik

Das Zauberwort der diesjährigen Saison lautet jedenfalls: Skulptur, gern auch als soziale, und, falls sie im Internet gepostet wird, auch asoziale Plastik. Diese ganzen konkret gemalten Bilder von mehrheitsgesellschaftlichen Menschen sind ja mittlerweile viel zu teuer. Außerdem ist die Skulptur längst nicht mehr „das, worüber man stolpert, wenn man von einem Gemälde zurücktritt“, wie es der amerikanische Maler Ad Reinhardt einmal formulierte, sondern das, was man kauft, wenn alle anderen es auch halbwegs preiswert kaufen, bevor es dann zu teuer wird.

Da jedoch traditionell pro Documenta mindestens ein Großkunstwerk im Kataster Kassels verbleibt, befürchtet man schon jetzt die anschließende baurechtliche Übernahme des Überraschungskunstwerkes mit dem schönen Namen „Komposthaufen“, das in der Karlsaue vor sich hin wächst. Darauf soll dann alles geworfen werden dürfen, was in Kassel Rang und Namen hat, das ist zum Glück nicht viel.

Einer alten, narrischen Tradition folgend, wird für jede Kasselaner Documenta eine Leiter bestimmt, manchmal auch mehrere sog. „künstlerische Leiter“, denn ohne die geht es nun mal nicht. In den letzten Quinquennien wurden als künstlerische Leiter stets Ver­tre­te­r einer gebeutelten Minderheit herangezogen: 1992 war es ein Holländer, 1997 eine Frau, danach ein schwarzer Afrikaner, eine Frau mit Doppelnamen, zuletzt ein Pole – und nun soll sogar eine ganze Monteursgruppe aus Indonesien die Leitung übernehmen. Sie nennt sich „Ruangrupa“ und hat in Kassel sogar schon ein ganzes Haus besetzt, es heißt „Ruru Haus“ (Königsstr. 43), und das völlig neuartige dahinter steckende Konzept erklärt die Website documenta-fifteen.de: „RuruHaus ist eine Wortneuschöpfung, die sich aus dem Indonesischen ‚ruru‘ (=Raum) und dem deutschen Wort ‚Haus‘ zusammensetzt.“

Krasses Kunstwerk

Muss man erst mal drauf kommen! Das Raumhaus steht übrigens allen offen, die sich dafür interessieren, „Ideen, Austausch und Kollaborationen“ sind jederzeit willkommen, vielleicht hat ja auch jemand Bock und bringt ein total krasses Kunstwerk vorbei, welches ins nicht vorhandene Gesamtkonzept passt.

Und eine weitere Neuerung: Wegen des großen finanziellen Misserfolges vor fünf Jahren wird die Documenta nicht wieder in Athen stattfinden, wohin sie kurzzeitig verzogen war. Sondern als internationales Bastel- und Reishüttenfestival über alle Zeitzonen dieser Erde verteilt sein. Ob die fifteente Kasselinische Documenta ein voller Erfolg wird, ein Debakel oder nur ein Etappensieg auf dem Weg vom Haufen zum Kompost – das ist also noch unsicher wie die Kehrwoche im kollaborativen Ruruhaus.

Sicher ist nur: Am Sonntag, dem 25. September ist Schluss, in Hannover wie in Kassel. Und am Montag, dem 26. September – auch das eine Neuerung – werden sämtliche Werke, die keinen Abnehmer gefunden haben, zum halben Preis verramscht. Schnäppchenjäger also aufgepasst! Bis dahin aber können Sie sich in Kassel jederzeit aufs Formidabelste unterhalten und belehren lassen, und dafür ist seit jeher die Caricatura-Galerie im und am Kasselöner Hauptbahnhof zuständig. Die neue Ausstellung „Systemfehler hoch zwei“ kam der Documenta schon mal zuvor – und ist bereits geöffnet.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 6G
    657969 (Profil gelöscht)

    Ein deftiger Rundumschlag war das. Es gibt dort sicher auch ein paar gute und sehr gute Sachen zu sehen. Das gibt es aber anderswo auch. Mit der Verniedlichung von SS Symbolen und Herabwürdigung von Juden will ich nichts zu tun haben. Ich stimme mit den Füßen ab und fahre nicht nach Kassel.

  • Ich verstehe nicht ganz was die Absicht des Artikels ist ausser, dass er komplett zynisch, herabwürdigend und diskriminierend ist. Das kann nicht euer Ernst sein so etwas zu veröffentlichen: "In den letzten Quinquennien wurden als künstlerische Leiter stets Ver­tre­te­r einer gebeutelten Minderheit herangezogen: 1992 war es ein Holländer, 1997 eine Frau, danach ein schwarzer Afrikaner, eine Frau mit Doppelnamen, zuletzt ein Pole – und nun soll sogar eine ganze Monteursgruppe aus Indonesien die Leitung übernehmen"....geschweige von dem Rest des Artikels, der bis auf schlechte Satire(?) nichts hat.



    Grüsse von einer dieser gebeutelten Minderheiten - gebeutelt vor allem weil man sich so etwas immer wieder von irgendwelchen (vermutung: mittelalten, weißen, männlichen) schlaumeiern durchlesen muss.

    • @Fraumitdoppelname:

      nebenher: wenn man sich schon aufregt, dann vielleicht nicht über Satire sondern über "Kunst", die es für angebracht hält, im Sürmer Stile Juden mit Reißzähnen, blutunterlaufenen Augen und SS Runen darzustellen - insofern ist die documenta in Sachen zynisch, herabwürdigend und diskriminierend schon ganz weit vorn dabei

    • @Fraumitdoppelname:

      das nennt sich Humor: gute Sache, wenn einem z.B ein aufgeplustertes Kunstspektakel einfach nur auf die Nerven fällt. Humor hat den Nach- und Vorteil, dass er sich nicht unbedingt an alle bierernsten Regeln hält, sonst wäre es kein Humor.

  • Herr Schmitt: Köstlich! Ich habe Bauchweh vom Lachen! Vom Allerfeinsten!



    "Ziemlich sicher... wird zu sehen sein..." --- Diese Aufzählung ist sowas von auf den Punkt, besser geht nicht. YOU MADE MY WEEKEND!