piwik no script img

Krieg in der Ukraine und die Brotpreise„Alle Kosten gehen nach oben“

Wegen des Kriegs wird das Mehl knapp und teurer. Trotz regionaler Produkte spürt das auch der Bio-Handel, sagt LPG-Geschäftsführer Dieter Kuhn.

Dieter Kuhn setzt als LPG-Geschäftsführer natürlich auf bio Foto: privat
Interview von Susanne Memarnia

taz: Herr Kuhn, vielerorts werden wegen des Krieges in der Ukraine bestimmte Produkte knapp. Wie ist das bei der LPG?

Dieter Kuhn: Bei uns gibt es noch alles. Wir haben vorgesorgt und unsere Lagerbestände aufgefüllt.

Sie meinen, als der Krieg losging, haben Sie gedacht: Jetzt kaufen wir besser mal Produkte ein, die bald knapp werden?

Ja, genau.

Sehr weitsichtig. Was wird denn mittlerweile knapp?

Im Interview: Dieter Kuhn

55, ist Diplom-Kaufmann und einer von drei Geschäftsführern der Bio-Supermarktkette LPG. Die GmbH hat über 30.000 Mitglieder, die einen Monatsbeitrag bezahlen und dafür verbilligt einkaufen, und 10 Märkte in Berlin. Seit 2014 gehört auch die Ufa-Bäckerei in Tempelhof, eine der ältesten Bio-Bäckereien Berlins, zur LPG.

Foto: privat

Wie gesagt, bei uns ist das bisher nicht der Fall. Aber man merkt die Preissprünge bei Mehl, Pflanzenöl, Fleisch. Das hat aber auch mit der Pandemie zu tun.

Inwiefern?

Durch die Pandemie wurde zum Beispiel die Nachfrage nach Biolebensmitteln größer. Weil viel im Homeoffice gearbeitet wurde, die Restaurants teilweise geschlossen waren – und schon dadurch stiegen die Preise. Jetzt kommen mit der Ukrainekrise steigende Energiekosten hinzu – etwa bei der Herstellung von Tierfutter. Alle Kosten gehen nach oben: Energie, Löhne, dazu die steigende Nachfrage – das ist ein Preiskarussell nach oben.

Verstehe.

Inflation liegt in Berlin bei 8 Prozent

Rate: Steigende Preise für Energie und Lebensmittel machen das Leben in Berlin und Brandenburg weiterhin deutlich teurer als vor einem Jahr. Die Verbraucherpreise lagen in Berlin im April 7,9 Prozent über dem Vorjahreswert, in Brandenburg waren es 7,4 Prozent, wie das Amt für Statistik beider Länder am Montag mitteilte. Dazu trugen Unsicherheiten auf den Energiemärkten und Lieferengpässe bei. Wie die Statistiker berechneten, wäre die Teuerung ohne Energie und Lebensmittel nur etwa halb so hoch.

Lebensmittel: Speiseöl und Mehl etwa kosten teils über die Hälfte mehr als vor einem Jahr. Auch für Eier, Butter, Tomaten, Gurken und Fleisch sind die Zuwachsraten zweistellig. Deutlich günstiger seien Blumenkohl, Paprika und Möhren.

Ausgehen: In Berlin ist insbesondere das Ausgehen deutlich teurer geworden: Kosten für Beherbergung und in Gaststätten stiegen seit dem vergangenen Jahr um 10,5 Prozent. (dpa)

Auch Transportwege werden teurer mit den steigenden Energiekosten. An diesem Punkt können wir zwar etwas gegensteuern, weil wir einen extremen Bezug haben zur Region, womit bei vielen Produkten für uns lange Transportwege wegfallen. Aber es gibt halt Produkte wie Tomaten oder Nudeln, die gibt’s hier nicht. Die beziehen wir von unseren Händlern aus Italien – mit steigenden Kosten.

Nehmen wir das Beispiel Mehl. Das bekommen Sie aus der Region, richtig?

Ja.

Das heißt, mit dem Krieg hängen hier Preissteigerungen kaum zusammen, oder?

Doch, grundsätzlich schon. Wenn in der Ukraine der Weizen knapp wird, sind die konventionellen Lebensmittelhändler und -produzenten gezwungen zu schauen, wo es noch Weizen gibt. Die Nachfrage nach Weizen wird also generell größer – und somit auch die nach Bioweizen.

Also ist Ihr Mehl teurer geworden?

Wir merken das im Moment noch nicht, weil wir uns den Weizen, den wir als Mehl im Supermarkt verkaufen und den wir für unsere Ufa-Bäckerei brauchen, schon vor dem Ukraine-Krieg gesichert haben. Wir haben mit den Bauern in der Region voriges Jahr Kontingente für dieses Jahr vereinbart, sodass sie eine Sicherheit haben, wie viel Mehl sie für einen vereinbarten Preis an uns abgeben. So können wir auch die Preise in unseren Märkten für unsere Kunden stabil halten.

Aber was ist nächstes Jahr?

Die Vereinbarung gilt auch für das kommende Jahr – wir haben immer längerfristige Verträge mit den Bauern.

Wo wächst in der Region überhaupt Weizen?

Wir arbeiten unter anderem mit der Mühle Rosenkranz zusammen, die Verträge mit Bauern in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern hat.

Wenn also die Rede davon ist, dass das Brot demnächst 10 Euro kosten soll, trifft das Ihre Bäckerei-Abteilung nicht?

Nein. Das gehört auch zu unserer Preispolitik. Wir haben uns entschieden, dass wir bei so genannten Eckartikeln wie Milch, Brot, Kaffee, Wein die Preise nicht erhöhen. Bei uns gibt es immer ein Brot für 1,99 – das können wir anbieten, weil wir selber backen und das Mehl in der Region einkaufen. Das ist unser Beitrag, damit auch Leute mit weniger Geld Bio einkaufen können.

Was fällt Ihnen auf der Käuferseite auf: Was hat sich da geändert durch den Krieg?

Sagen wir es so: Durch die hohe Inflationsrate gibt der Käufer das Geld bewusster aus. Außerdem macht er jetzt wieder Sachen, die er in der Pandemie nicht gemacht hat: Man fährt wieder mehr weg. Das heißt, während der Pandemie habe ich die Flasche Wein für 6 Euro gekauft, weil ich nicht essen gegangen bin, sondern zu Hause gekocht habe. Jetzt kaufe ich eher den günstigen Wein für 1,99, weil ich mein Geld lieber für Reisen ausgehe – oder ich spare etwas aus Angst vor der Zukunft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Sind das jetzt schon die Gewinner des Krieges? Höhere Preise dank Nachfrage bei moderat steigenden Kosten?

  • Wein für 1,99.... Das gibt Kopfschmerzen...

  • Im Food Bereich je nach Discounter 14 ½ bis 18 ½ Preissteigerungen. Im Nonfood Bereich bis zu 20 %. Gas und Öl gar nicht mehr zu beziffern. Es leben die klugen Köpfe, studiert, trtzdem wenig Ahnung.

  • Doch, grundsätzlich schon. Wenn in der Ukraine der Weizen knapp wird, sind die konventionellen Lebensmittelhändler und -produzenten gezwungen zu schauen, wo es noch Weizen gibt.

    Deutschland EXPORTIERT Weizen und Kartoffeln.

    • @Paul-Werner:

      Das ist mir auch aufgefallen. Er bezieht das Mehl regional, schaut aber in die Ukraine? Warum?



      Hier wird sehr deutlich, dass der Krieg in vielen Bereichen nur als Vorwand genommen wird, damit der nächste Mercedes vom Chef mehr Extras hat.

  • Weil viel im Homeoffice gearbeitet wurde, die Restaurants teilweise geschlossen waren – und schon dadurch stiegen die Preise.

    Also mussten die Restaurants ihre Waren nicht einkaufen. Die Lebensmittel fielen einfach so vom Himmel?



    Oder essen wir, jetzt, da einige selbst ihre Nahrung zubereiten müssen mehr? Da selbst einige Zeit in der Gastronomie tätig weiß ich, was dort an Lebensmitteln entsorgt werden muss.

    Aus meiner Sicht schiebt hier ein Unternehmen seinem Gewinnstreben eine Ausrede vor.



    Nicht zu vergessen, dass im Ausland die Regale voll sind und die Preise nicht erhöht wurden.