piwik no script img

die wortkunde

Bei uns sind die Osterfeuer längst erloschen, die orthodoxe Kirche feiert Ostern dagegen erst dieses Wochenende. So wie das Osterfeuer die Nacht erhellt, bringt die Auferstehung Jesu Licht in das Todesdunkel – so weit die Symbolik. In Jerusalem wird dieses Glaubensereignis auf besondere Weise begangen: Zu Beginn der Osterfeier betritt der griechisch-orthodoxe Patriarch die leere Grabkapelle. Nach kurzer Zeit kehrt er mit zwei brennenden Fackeln zurück und reicht das Heilige Feuer an die Gläubigen weiter. Der Kirchführer wie die Grabkapelle werden zuvor auf Streichhölzer und andere Zündmittel untersucht. Ein Wunder? Wünschenswert, dass es auch in diesem Jahr wieder gelingt: Bleibt das Heilige Feuer aus, naht der Überlieferung nach das Ende der Welt.

Moritz Findeisen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen