piwik no script img

Yasmine M'Barek liest in BremenKompromiss ist sexy

Yasmine M'Barek plädiert in ihrem Buch „Radikale Kompromisse“ für eine beweglichere Debattenkultur. Jetzt liest sie daraus in Bremen.

Nicht beim Aufregen stehenbleiben: Yasmine M'Barek ist leidenschaftlich pragmatisch Foto: Annette Riedl/dpa

Hamburg taz | Die laute Moral siegt oft über die leise Komplexität. Ob Gendern, Atomkraft oder die schwarze Null – die Fronten sind verhärtet. Zwei Lager brüllen sich an, es gibt nur ein richtig oder falsch. Die Diskussionen verheddern sich in Endlosschleifen der Rechthaberei. Man stagniert. Yasmine M’Bareks Buch “Radikale Kompromisse“ ist der pragmatische Wegweiser aus dieser Sackgasse. Differenziert und unaufgeregt diskutiert sie die Frage, was unsere Gesellschaft am Vorankommen hindert. Diesen Freitag, am 25. März, liest die Autorin in Bremen. Man sollte der Zeit Online-Redakteurin unbedingt dabei zuhören.

Der Titel „Radikale Kompromisse“ mag zuerst nach einem ironischen Widerspruch klingen, M’Barek zeigt aber, warum es keiner ist. Denn: Kompromisse erfordern ein zugewandtes Gegenüber. In einer Zeit starrer Polarität ist Radikalität dann genau das: Beweglichkeit.

Und Bewegung ist ja dringend nötig. Ob Energiewende, Antirassismus, Rentenreform oder Wohnungspolitik – M’Barek analysiert die großen Themen der Gegenwart. Dabei erinnert sie immer wieder an zwei elementare Fragen: Was ist das übergeordnete Ziel? Und wie übersetzt man Ideale schnellstmöglich in reale Politik?

Ihre Lösung: Man muss Kompromisse schließen, um realpolitisch voranzukommen. M’Barek zeichnet Realpolitik dabei so: Unterschiedliche Ideale sind zwar immer Impulse, aber niemals Dogmen. Es geht der Autorin um das „zunächst Mögliche“. Ihr Appell: Verliert euch nicht in eurer Empörung, sonnt euch nicht in eurer Tugendhaftigkeit – das lenkt vom eigentlichen Ziel ab. So kommt man nicht voran.

Das Buch

Lesung Yasmine M'Barek: Fr,25. 3., 20 Uhr, Bremen, Kulturzentrum Lagerhaus (3G).

„Radikale Kompromisse“, Hoffmann & Campe, Hamburg 2022, 192 S., 18 Euro; E-Book 12,99 Euro

Im Zentrum von M’Bareks Argumentation steht ein Modell, das verdeutlichen soll, wie sich politische Ziele am besten erreichen lassen: „Idealisten zeigen die Grundprobleme des Systems auf, Realisten suchen Lösungsansätze, die Stagnierenden werden überzeugt.“ Es wäre falsch, die drei Gruppen automatisch jeweils einer Partei zuzuordnen. Idealisten sind für M’Barek beispielsweise nicht per se linksgrüne Personen. Meist ordne man Menschen normativ eine Position zu, weil man sie einem bestimmten politischen Spektrum zurechne, so die Autorin. Das wolle sie aufbrechen. Es geht M’Barek um Beweglichkeit – im geistigen wie politischen Sinne.

Man kann ihre Thesen durchaus kritisieren, zum Beispiel dass sie Atomstrom als „Brückenlösung“ befürwortet. Trotz der heiklen Themen möchte man ihr beim Lesen aber nicht schreiend, sondern sachlich widersprechen – und das ist ein Verdienst der Autorin. Denn: Sie argumentiert immer nüchtern, nie moralisch. Und genau deshalb ist M’Barek so erfrischend: Das Argument soll überzeugen, nicht die Emotion. Damit kühlt sie hitzige Diskussionen herab und ist ein Vorbild für eine produktive Streitkultur.

Wer jedoch glaubt, in der 23-jährigen Autorin aus Köln (linksrheinisch) die Stimme ihrer Generation zu finden, der liegt falsch. Jung, weiblich, migrantisch – ja, all das ist Yasmine M’Barek auch. Aber so wenig wie sich aus diesen Attributen ihre politischen Ansichten ableiten lassen, so wenig treffend ist auch der plakative Generationenbegriff. Interessant ist sie, weil ihre Meinungen eben nicht erwartbar sind. Und weil sie dabei vor allem eines vorlebt: Lust auf Komplexität.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!