Legendärer Jugendclub in Berlin: Die Potse soll leise sein
Der Jugendclub Potse hat nach vielen Querelen neue Räume. Doch richtig wohl fühlen sich die jungen Leute dort nicht, Konzerte gibt es auch keine.
Doch seit der Vertragsunterzeichnung für die neuen Räume im September 2021 hat sich in der alten Zollgarage auch einiges getan. Die Potse lädt regelmäßig zu sogenannten Bauwochenenden ein. Dabei können die Jugendlichen ihren Club so gestalten, wie es ihnen gefällt. „Es ist schön, so viele neue Jugendliche zu sehen, die Lust haben, die Potse aufzubauen“, sagt Puk*, der an diesem Tag das Bauwochenende leitet.
Neben altbekannten Einrichtungsstücken wie dem Potse-Tresen oder den mal mehr, mal weniger gut funktionierenden Tischkickern findet sich mittlerweile jede Menge Neues. So haben sich die Jugendlichen eine mit Transparenten geschmückte Couch-Insel errichtet, die sich ironischerweise direkt neben dem ebenfalls neuen Turnbereich befindet.
Doch trotz der Freude, nach drei Jahren Suche endlich neue Räumlichkeiten zu haben, gibt es viele Probleme mit dem neuen Ort. Denn von adäquaten Ersatzräumen kann nicht die Rede sein.„Ich finde die neue Räumlichkeiten – ehrlich gesagt – beschissen“, sagt Yoshi*, einer der Potse-Sprecher. „Es ist schön, endlich wieder einen Raum zu haben, das ist zumindest ein Anfang. Fakt ist aber, dass wir den Großteil unserer Angebote wie Konzerte, Bandproberäume und KüfA (Küche für Alle) nicht mehr umsetzen können.“ Dass die Zollgarage zudem unter Denkmalschutz steht, bringe ebenfalls eine Menge Probleme mit sich.
Wer die alten Räumlichkeiten kennt, erinnert sich an die bunt verzierten Wände, die über 40 Jahre lang als Leinwände für viele Generationen von Jugendlichen fungierten. Auch wenn die weißen Wände der neuen Potse förmlich dazu einladen, diese auch hier zu verzieren, muss mit dieser Malerei Schluss sein. Denn laut Potse-Sprecher Paul wurde bereits mündlich mit einer Kündigung gedroht, sollten Schäden an der Zollgarage entstehen.
Yoshi, Potse-Sprecher
Natürlich können die Potse-Jugendlichen auf das Bemalen der Wände verzichten – was ist aber mit Besucher*innen? „Spätestens nach der ersten Veranstaltung wird irgendwo ein Tag sein“, befürchtet Yoshi.
Ein essenzieller Bestandteil der Jugendarbeit der Potse waren seit ihrer Gründung 1979 Konzert- und Tanzveranstaltungen, bei denen Jugendliche kostenfrei ihre ersten Partyerfahrungen sammeln konnten. Auch damit ist hier Schluss: Eine „laute Nutzung“ der Zollgarage sei nicht möglich, da diese „nur über einen begrenzten baulichen Schallschutz“ verfüge und man „eine Beeinträchtigung der langjährigen Mieter in der unmittelbaren Nachbarschaft“ vermeiden wolle, bestätigt die Tempelhof Projekt GmbH, die Eigentümerin der Zollgarage ist, auf Anfrage der taz.
Das Lärmproblem war sowohl der Potse als auch dem Bezirksamt und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vor Unterzeichnung des Mietvertrags bekannt. Aber: „Wir haben die Zusage bekommen, dass Gelder geklärt werden und ein Umbau stattfindet“, sagt Paul. Dabei sei es bisher allerdings geblieben.
Ein Schallschutzgutachten erbrachte mehrere Vorschläge, wie eine laute Nutzung ermöglicht werden könnte: Neben dem Einbau einer schalldämpfenden Decke sei auch eine „Raum-in-Raum-Lösung“ denkbar. Dabei würde ein schallisolierter Raum in die bereits bestehenden Räumlichkeiten eingebaut. Es fehlen allerdings noch konkrete Pläne und vor allem Geld für die Umsetzung.
Am 31. Dezember 2018 forderte der Bezirk Tempelhof-Schöneberg die selbstverwalteten Jugendzentren Drugstore und Potse auf, die Schlüssel für ihre Räumlichkeiten in der Potsdamer Straße 180 abzugeben – zuvor hatte der private Eigentümer dem Bezirksamt den Mietvertrag gekündigt, um das Coworking Office Space Rent 24 einziehen zu lassen. Während der Drugstore der Aufforderung nachkam, besetzte die Potse ihre Räume.
Der seit 1972 existierende Drugstore und die seit 1979 existierende Potse sind die zwei ältesten selbstverwalteten Jugendzentren Berlins. Sie konzentrieren ihre Arbeit auf das Veranstalten und Organisieren von kostenlosen Konzert- und Kulturveranstaltungen und bieten somit einen wichtigen soziokulturellen Safespace für Jugendliche in Berlin.
Nach fast 3 Jahren Besetzung kam es schließlich zu einer Einigung und die Potse unterschrieb am 17. September 2021 einen Mietvertrag für die Zollgarage auf dem Tempelhofer Feld. (taz)
Auf taz-Anfrage, welche Baumaßnahmen in der Zollgarage geplant seien, antwortete die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: „Die Finanzierung notwendiger Umbauten für die von der Potse gewünschte Nutzung ist nicht gesichert, dementsprechend gibt es keine Planungen für Baumaßnahmen.“ Auch die Tempelhof Projekt GmbH sieht sich nicht in der Verantwortung und erklärt, „dass ein Budget für die Umbauten momentan nicht vorhanden ist“.
Die Jugendlichen befürchten, dass die Potse das gleiche Schicksal ereilen wird wie den Partnerclub Drugstore. Denn trotz bereits im Juni 2019 unterschriebenen Mietvertrags sitzt dieser auf der Straße, da die neuen Räume in der Potsdamer Straße immer noch nicht bezugsfertig sind. Zudem läuft der neue Mietvertrag bereits kommendes Jahr aus. Ob er von der Eigentümerin Gewobag verlängert wird, ist ungewiss.
Der Vertrag der Potse für die Zollgarage ist auf fünf Jahre begrenzt, mit Option auf Verlängerung. Denn eigentlich ist geplant, Potse und Drugstore im noch zu erbauenden Haus der Jugend unterzubringen. Wann das sein wird, ist noch nicht bekannt. Der Tempelhof-Schöneberger Jugendstadtrat Oliver Schworck (SPD) erklärt auf taz-Anfrage: „Das Haus der Jugend ist derzeit gerade mal in der Planung, es wird also noch eine Zeit dauern.“ Die Vermutung liege nahe, so die Potse-Sprecher, dass der Senat den Umbau der Zollgarage aussitze, bis das Haus der Jugend fertiggebaut sei.
* Die Sprecher von Potse und Drugstore ziehen es vor, in Medien mit ihren Spitznamen genannt zu werden
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!