Rückzug von Silvio Berlusconi: Ein Dienst für Italien
Silvio Berlusconi will nicht mehr Präsident werden – damit ist er endgültig Geschichte. Selbst sein rechtes Lager atmet auf.
W enigstens dieses eine Mal hat Silvio Berlusconi seinem Land einen Dienst erwiesen: mit dem am Samstag erklärten Verzicht auf seine Kandidatur als Staatspräsident. Er hatte davon geträumt, er könne als Staatsoberhaupt gleichsam sein politisches Lebenswerk krönen, mehr noch, er könne zugleich seine Vorstrafe als Steuerbetrüger und seine Skandale vergessen machen und endlich zum international geachteten Staatsmann aufsteigen.
Einer der Berlusconi-Hintersassen aus seiner Partei Forza Italia fasste das irrwitzige Anliegen schön zusammen, als er treuherzig erklärte, schließlich seien nur Berlusconi und der ebenfalls als aussichtsreicher Präsidentenkandidat gehandelte Mario Draghi „international bekannt“. Er vergaß hinzuzufügen, dass sie aus diametral entgegengesetzten Gründen bekannt sind – der eine als Garant der Stabilität Italiens, der andere als halbseidener Vertreter vor allem seiner eigenen Interessen.
Nicht dies allerdings hat Berlusconi eingesehen, sondern die Tatsache, dass ihm in der Versammlung der 1.009 Wahlleute ein klägliches Scheitern drohte. Selbst seine wichtigsten Partner, die rechtspopulistische Lega unter Matteo Salvini und die postfaschistischen Fratelli d’Italia unter Giorgia Meloni, hatten seine Kandidatur nur zähneknirschend unterstützt.
Sie hoffen nach den nächsten Parlamentswahlen spätestens in einem Jahr auf eine rechtspopulistische Regierung in Rom – und da können sie zuallerletzt einen Präsidenten brauchen, dem im Ausland ein verheerender Ruf vorauseilt. Den Imageschaden wollen sie schon selber anrichten, ohne unnötige Verdopplung durch einen Presidente Berlusconi.
Deshalb atmet gerade auch das Rechtslager auf. Mit Berlusconis Rückzug ist der Weg zu echten Verhandlungen mit den anderen Parteien endlich frei. Wohin diese Verhandlungen führen, steht noch in den Sternen. Aber einigermaßen sicher ist wenigstens eines: Am Ende wird Italien über ein im Inneren wie im Ausland einigermaßen präsentables Staatsoberhaupt verfügen, und Berlusconi kann sich um seine Enkel und Urenkel kümmern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS