piwik no script img

Die WahrheitTragödie von opernhaftem Ausmaße

Wenn Strafverteidiger auf ihr Leben zurückblicken, kann es schillernd werden. Wie im Fall des berühmten US-Verteidigers Peter DeBlasio.

E r war einer der bekanntesten Strafverteidiger in den USA. Kommenden Samstag ist es ein Jahr her, dass Peter DeBlasio gestorben ist. Er wurde 91 Jahre alt. Kurz vor seinem Tod legte er ein Geständnis ab: 45 Jahre zuvor hatte er einem irischen Gangsterpaar zu einem Freispruch verholfen, obwohl er wusste, dass deren Verteidigung auf einer völlig blödsinnigen Geschichte beruhte.

Es war der 17. August 1975. 60 Polizisten stürmten in New York die Wohnung des 37-jährigen Mel Patrick Lynch, der aus der irischen Grafschaft Offaly stammte. Auf dem Sofa saß der „unrasierte, übelriechende, gefesselte und mit einer Augenbinde versehene 21-jährige Erbe einer der reichsten US-amerikanischen Familien“, schrieb damals Alex Traub in der New York Times. Samuel Bronfman, dessen Vater die Seagram-Brennerei gehörte, war neun Tage zuvor entführt worden.

Seitdem lauerten Reporter und Schaulustige vor dem Haus der Familie, zwei Stände mit Eiscreme und Hot Dogs versorgten die Menge. Die Kidnapper hatten 2,3 Millionen Dollar Lösegeld verlangt. 100 FBI-Agenten beobachteten die Geldübergabe. Dennoch gelang es Lynch zu entkommen. Dummerweise hatte er sein eigenes Auto benutzt, sodass die Beamten seine Adresse hatten.

Um die Geisel nicht zu gefährden, parkte die Polizei um die Ecke – zufällig vor dem Haus von Dominic Byrne, der ebenfalls aus Irland stammte und Lynchs Komplize war. Er gab zur Überraschung der Polizei sofort auf. Der Fall schien sonnenklar, zumal Lynch und Byrne Geständnisse ablegten.

Gabe der Fabulierkunst

Doch vor Gericht wähnte sich der Staatsanwalt in einem schlechten Film. Lynch behauptete, dass Bronfman die Entführung selbst geplant hatte. Er sei Bronfmans Liebhaber gewesen, und der wollte seine Familie um ein paar Millionen erleichtern. Er habe Lynch angeblich gedroht, ihn bei seinem Arbeitgeber als schwul zu outen, falls er nicht mitspielte.

Die Geschworenen hörten Lynch, der über die irische Gabe der Fabulierkunst verfügte, mit offenem Mund zu. „Er war der Arturo Toscanini unter den Zeugen“, schrieb DeBlasio in seinen Memoiren. „Er verwandelte eine Horrorgeschichte in eine Tragödie opernhaften Ausmaßes. Wäre es den Geschworenen erlaubt gewesen, wären sie in Applaus ausgebrochen und hätten nach einer Zugabe verlangt.“

DeBlasio, der Byrne vertrat, wollte Lynch alles in die Schuhe schieben, um seinen Mandanten zu entlasten, doch nach Lynchs Auftritt änderte er die Taktik. Es gelang ihm erstaunlicherweise, die Geständnisse verschwinden zu lassen, und er erklärte, dass es nie eine Entführung gegeben habe. Die Angeklagten wurden freigesprochen.

Bronfman sah aus wie jemand, der einen Albtraum durchlebte, schrieb daraufhin die New York Times. Niemand fragte nach seinem angeblichen Motiv. Er hatte ja genug Geld. Das änderte sich, als sein Vater die Firma Seagram nicht ihm, dem Erstgeborenen, sondern seinem jüngeren Bruder Edgar überschrieb.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!