Strafvollzug in Russland: Einem Folterer folgt der nächste
Die Entlassung des russischen Strafvollzugschefs ist kein Grund zur Freude. Die Misshandlungen dürften auch in Zukunft zum Alltag im Knast gehören.
![Selfie der russischen Menschenrechtler Ossetschkin und Sawaljew Selfie der russischen Menschenrechtler Ossetschkin und Sawaljew](https://taz.de/picture/5246887/14/28918853-1.jpeg)
D ie Nachricht von der Entlassung Alexander Kalaschnikows, dem Chef des russischen Strafvollzugs, ist kein Grund zur Euphorie. Zwar trifft es hier nicht den Falschen, nur soll niemand damit rechnen, dass sich nun etwas ändern wird an der Menschenrechtslage in Russland. Aus dem Gefängniskrankenhaus in Saratow und anderen russischen Regionen waren im Oktober Foltervideos bekannt geworden.
Selbst hartgesottenere Menschenrechtler waren angesichts der Misshandlungen erschüttert. Der Staat reagierte nicht, obwohl ausreichende Beweise vorlagen. Dass Präsident Wladimir Putin den Strafvollzugschef schließlich entließ, kam überraschend. Die Veröffentlichung der Videos hatte schon vor einem Monat für Unruhe in Russland gesorgt. Der frühere Gefangene Sergei Saweljew hatte die Aufnahmen aus dem Gefängnis in Saratow geschmuggelt.
Der Gründer der Menschenrechtsinitiative Gulagu.net Wladimir Ossetschkin veröffentlichte sie. Beide befinden sich inzwischen in französischem Asyl. Ossetschkin soll den Kremlchef zum Handeln aufgefordert haben. Folterungen sind keine Einzelerscheinungen im russischen Strafvollzug. Die Mitschnitte soll der Inlandsgeheimdienst FSB in Auftrag gegeben haben. Sie dienen dazu, Gefangene zu erpressen, oder liefern Beweise für die Auftraggeber, wie Feinde von Inhaftierten gequält wurden.
Dahinter soll ein umfassendes kommerzielles Netz stecken. Kalaschnikow wurde vermutlich aus dem Verkehr gezogen, weil es ihm nicht gelang, die Machenschaften unter dem Deckel zu halten. Auch sein Nachfolger stammt aus demselben Stall wie Kalaschnikow und dürfte mit den Gepflogenheiten des Vollzugs vertraut sein. Der Vorwurf „systematischen Charakters von Folter“ aus den Reihen der Menschenrechtsinitiative wird den Nachrücker nicht erstaunen.
Schwer vorzustellen, dass Forderungen nach einer Erneuerung des Systems aufgegriffen werden. Bisher prallten sie an den Mauern der Haftanstalten ab. Häftlinge gelten in Russland als Sünder und sind keine Klienten für eine Resozialisierung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen