piwik no script img

VW und sein China-ProblemAutobauer in Schwierigkeiten

Fabian Kretschmer
Kommentar von Fabian Kretschmer

Der Machtkampf bei VW hat mit den Absatzzahlen in China zu tun. Offen ist, ob dem Konzern die Trendumkehr gelingt.

Verkaufen sich nicht so gut: Elektroautos von VW im chinesichen Hafen Suzhou Foto: VCG/imago

D ie Durststrecke von Volkswagen in China wäre an sich nicht dramatisch, doch aufgrund des bisherigen Dauererfolgs ist die Fallhöhe riesig: Wohl kaum ein anderes deutsches Unternehmen hat derart vom Boom im Reich der Mitte profitiert wie der Autobauer aus Wolfsburg.

Die jüngsten Absatzzahlen sind jedoch sehr enttäuschend: Während der Automarkt in der Volksrepublik insgesamt wächst, verliert der Marktführer seit Monaten deutlich an Boden. Der Absatz aller VW-Marken in China ist in diesem Jahr bereits um 8 Prozent zurückgegangen. Mitte November wurde öffentlich, dass VW-China-Chef Stephan Wöllenstein abgezogen wird.

Was die Situation so bedrohlich wirken lässt, sind jedoch die Indikatoren für die Zukunft: Insbesondere der ID.4, der unter großem Trommelwirbel als VW-Hoffnung für die Elektrozukunft vermarktet wurde, kann die Erwartungen in China bislang nicht erfüllen. In den sozialen Netzwerken stellen viele User die berechtigte Frage, wieso man ein Auto kaufen solle, das ein Vielfaches im Vergleich zur heimischen Konkurrenz kostet, doch nur wenig mehr an Leistung bietet.

Es ist keine kühne These, dass deutsche Hersteller ihren Vorsprung auf dem klassischen Verbrennermarkt bei Elektroautos nicht mehr ausspielen können. War es doch vor allem die Ingenieurskunst, die man weltweit so sehr schätzt.

„Smartphones auf Rädern“

Doch die Fahrzeuge der Zukunft entwickeln sich viel stärker zu „Smartphones auf Rädern“, die alle paar Jahre ausgewechselt werden. Da kommt es auf Dinge wie Service, Entertainmentelemente und Kundenbindung an. Und insbesondere die chinesischen Produzenten haben technologisch und designmäßig stark aufgeholt.

VW gibt sich dennoch weiterhin kampfbewusst, man will schon bis 2025 Tesla eingeholt haben. Ausgeschlossen ist das nicht. Gelingen kann es allerdings nur, wenn man auch im wichtigsten Absatzmarkt China endlich wieder Fahrt aufnimmt. Noch ist eine Trendumkehr aber nicht auszumachen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Fabian Kretschmer
Korrespondent in Südkorea
Seit 2024 Korrespondent für die koreanische Halbinsel und China mit Sitz in Seoul. Berichtete zuvor fünf Jahre lang von Peking aus. Seit 2014 als freier Journalist in Ostasien tätig. 2015 folgte die erste Buchveröffentlichung "So etwas wie Glück" (erschienen im Rowohlt Verlag), das die Fluchtgeschichte der Nordkoreanerin Choi Yeong Ok nacherzählt. Betreibt nebenbei den Podcast "Beijing Briefing". Geboren in Berlin, Studium in Wien, Shanghai und Seoul.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Toll, dann muss VW aber auch dauerhaft den laufenden Genozid/Menschenrechtsverbrechen (Genozid ist zugeben strittig) im Land ignorieren.

    • 8G
      86548 (Profil gelöscht)
      @syle x:

      wenn das der maßstab sein soll, dann darf vw nahezu nirgendwo auf diesem planeten autos verkaufen. fast überall werden nämlich menschenrechte verletzt. aber um sie zu beruhigen: in ein paar jahren wird vw keine autos in china verkaufen. ganz einfach weil die dinger aus wolfsburg viel zu teuer sind.