piwik no script img

Die WahrheitNie wieder Stress im Christstollen

„Woke am Ofen“: Es ist höchste Zeit, beim Backen aufzuwachen – was wir jetzt brauchen, sind beherzte Weck­män­ner*In­nen.

Ein Sowjetstern ist aufgegangen Foto: ap

Der nächstliegende Monat Dezember hat es in sich. Er beginnt mit dem Tag des Spekulatius am 2., danach kommen die Einschläge in rascher Folge: Tag der Zuckerwatte am 7., Christstollentag am 10. Tag des Zimtsterns am 11., Honigkuchentag am 12. Dezember, National Cupcake Day ist am 15. oder ganz profan: Tag des Weihnachtsgebäcks am 22.. Anschließend bleiben nur noch 48 Stunden, bis sich wieder alle auf den Keks gehen. Zum Glück gibt es für alle Gebäckträger noch am 23. Dezember den Tag der Zahnfüllung.

Der Kalender, er sieht aus, als hätte ihn die Redaktion eines Landliebe-Magazins zugeballert. Wenn wir alle Cookies zulassen, dürfen wir uns hernach auf keine Waage mehr trauen. Dabei dient das Gebäck lediglich dazu, all jene mürbe zu machen, die Weihnachten in der Familie nur in Begleitung eines UN-Beobachters feiern können, zusammen mit großen Mengen Punsch, Glühwein, Eier­likör oder ähnlicher Hilfsmittel. Das ist der Moment, in dem sich viele zum Rauchen auf den ­Balkon verkrümeln, selbst wenn sie noch nie eine geraucht haben.

Aber: Vorbei die Zeiten, in denen man noch einfach so drauflosbacken konnte. Für ganz Ausgeschlafene ist wokes Backen en vogue. Heutzutage setzt selbst die Deutsche Bahn auf Nachhaltigkeit, und sogar manche Mitglieder der FDP, die sich sonst hauptsächlich mit Spekulatiusobjekten befassen, können mittlerweile das Wort „Emissionszertifikat“ unfallfrei buchstabieren. Während die veganen Makronen geschmeidig aus dem 3-D-Drucker gleiten, gehen alle woken Weih­nachts­bä­cke­r*In­nen (Stern kein Zimtstern) längst neue Wege: In größeren Backbetrieben nachhaltig und sozial verträglich, unter Beachtung aller gültigen Mandeltarife. Vanillestangen und Nüsse, die von freilaufenden Erntehelfern gesammelt werden. Beschäftigte in der Süßwaren­industrie werden serienmäßig mit Knickebeinschonern ausgestattet. Keine Minderjährigen, die in Christstollen schuften müssen. Kein Weißmehl aus Weißrussland! Keine Dominasteine mehr! Marzipanschweinchen dürfen nicht mehr die Ringelschwänze kupiert werden. Honigkuchenpferde, die nie von Spring­rei­te­r*In­nen malträtiert wurden. Selbstgelegte Eier von Wohlfühlhennen, deren Küken nicht geschreddert werden. Überhaupt sollte man ausschließlich mit Tieren zusammenarbeiten, die noch nie von Sehr-bald-Ex-Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner gehört haben.

Weiterbacken wie bisher? Vergiss es. Vorbei der rücksichtslose Backwahn und die selbstvergessene Erdnussbutter-Ekstase. Schon der Schadstoffausstoß beim Backvorgang bereitet Kopfschmerzen, da sollte wenigstens alles andere stimmen. Öfen müssen folglich den Leitlinien der Geothermie entsprechen. Lebkuchenherzmassagen, Vanillekipferlrecycling, palmölfreies Früchtebrot. Hier ist natürlich die neue Bundesregierung gefordert, mit Allgemeinplätzchen kommen wir nicht mehr weiter: Der Anteil der Biomasse an Teigwaren muss deutlich angehoben werden. Süßwaren brauchen außerdem Hinweise aus Schokoguss wie „Zucker kann Ihre Gesundheit gefährden“.

Höchste Zeit, aufzuwachen, was wir brauchen, sind engagierte, beherzte Weck­männer*Innen. Während draußen die Schneeträumkommandos unterwegs sind, sitzen wir in der guten Stube, die die Oma schon seit Wochen gemütlich zugehäkelt hat, und gemeinsam singen wir beseelt mit Merle Haggard seinen Hit aus dem Jahre 1974: „If we make it thru December, we’ll be fine.“ Am 30. Dezember, wenn der Backpulverdampf sich verzogen hat, feiern die Amerikaner übrigens – no shit – den „Tag der Entscheidungen in letzter Minute“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ja wie? Jung!

    “ Ein Sowjetstern ist aufgegangen“



    Dat wüßt ich ever.



    Meiner en familie ist von Hera der Göttermutter*1876 - wa! Da mähtste nix.



    Da war von “Szoffjets“ (O-Ton Ol Conny;)



    Noch alllang nicht die Rede. Gellewelle.



    “ ] Das revolutionäre Potential, das schon im Dekabristenaufstand von 1825 deutlich wurde, erhielt durch die langsamen Veränderungen immer neue Verstärkung. Es blieb nicht bei einer begrenzten Übernahme von Elementen der europäischen Kultur, sondern es setzte eine Radikalisierung der Opposition ein. Statt nur Abschaffung der Leibeigenschaft forderte man den Sozialismus, statt Verfassung Anarchie, statt Lösung des Nationalitätenproblems Kosmopolitismus, statt Gewissensfreiheit Atheismus. Diese Gruppen befürworteten auch Gewalt zur Durchsetzung ihrer Ziele. Die einzelnen revolutionären Gruppen unterschieden sich dabei sehr, sowohl in der Herkunft als auch in der Ausprägung ihres Ideengutes (vgl. Russischer Nihilismus). So hatten sich Ende der 1860er Jahre zwei politische Richtungen herausgebildet:

    Aufrührer (buntari): Diese folgten den Ideen Michail Alexandrowitsch Bakunins, des Vaters des russischen Anarchismus.



    Vorbereiter (podgotowiteli): Sie folgten Pjotr Lawrowitsch Lawrow, der die Narodnikibewegung schuf. Diese in kleinen Gruppen organisierte Bewegung versuchte die Umgestaltung Russlands auf anderen Wegen, in geduldiger Aufbauarbeit, zu erreichen. Nach Enttäuschungen über die ergebnislose friedliche Agitation und nach zahlreichen Verhaftungswellen der 1870er Jahre bildete ein Teil der Narodniki 1879 die Geheimgesellschaft Narodnaja Wolja (Volkswille), welche die 1881 erfolgte Ermordung Alexanders II. organisierte.“



    & 🇩🇪 - noch in weiter Ferne



    “ Eine repressive Variante dieser internationalen Politik war die konzertierte Aktion der Gegenrevolution. Hier beteiligten sich Österreich, Russland, seit 1850 in polizeilicher Kooperation auch Frankreich und Belgien. Diese Politik der europäischen Verfolgung – und der Niederringung der … ff

    • @Lowandorder:

      ff … europäischen Revolution – stiftete eine sechste Dimension, welche ihrem europäischen Charakter entsprach: das europäische Exil. Die Schweiz und das Elsass dienten vorübergehend dem Schutz, London entwickelte sich zum zentralen Durchgangsort und die Vereinigten Staaten von Amerika waren der eigentliche Fluchtort.“



      Na aber Hallo - 🇺🇸 -



      &



      Erst danach kam‘s richtig dicke - einschließlich WK I & II - & kalter Krieg •



      —— servíce —-



      de.wikipedia.org/w...schichte_Russlands



      &



      de.wikipedia.org/w...lutionen_1848/1849

      kurz - Vorschlag zur Güte! 🎅🏻🧑‍🎄



      “Sternenklar & Sternhagelvoll“ 🎶



      Robert - laß gehn =>



      m.youtube.com/watch?v=bLf07BGh5SA



      (entre nous only - Robert & Adri - wo immer ihr grad steckt - All best! - 😎 - ;))

  • .....in der Familie nur in Begleitung eines UN-Beobachters feiern können, zusammen mit großen Mengen Punsch, Glühwein, Eier­likör oder ähnlicher Hilfsmittel....



    Bis zu diesem Satz kann ich alles nachvollziehen.



    Dann will ich nicht weiterlesen.



    Als Kind war ich immer fasziniert über Stollenbacken(Th.) Zwei Tage sah die Küche bei den Omas, nun, interessant aus. Ich und der Kater hatten nur eine Beobachterrolle. Zutaten außem Westen.



    Die Krönung war, wenn die Rohlinge auf zwei riesigen, runden Brettern zum Bäcker nächste Straße geschleppt und wieder abgeholt wurden.Die Reaktion auf einen Sturz habe ich(u.d.Kater) uns immer in Gedanken ausgemalt. Schnee, der Duft d. Stollen, Dämmerung ach ja.



    Heute mampfe ich den Supermarktscheiß und geniese die musikalische Dauerberieselung.



    Das bringt mich zu einem schönen, besinnlichen Weihnachtslied.



    Die Pest Santa Klaus



    www.youtube.com/watch?v=d6PcPxXv4cg