Kampf gegen das Artensterben: Schulze drängt auf Neustart
Zum Auftakt der Weltartenschutzkonferenz im chinesischen Kunming fordern Politik und Umweltverbände mehr Schutz für Ökosysteme.
Dabei reiche es nicht, einzelne Arten zu schützen. „Nach Jahrzehnten der Naturzerstörung müssen wir den Trend umkehren und ein Jahrzehnt der Renaturierung einleiten.“ Derzeit gehe das Artensterben so schnell wie noch nie voran. Alle zehn Minuten sterbe eine Art aus. Auch Deutschland sei betroffen. Mit Blick auf einen Koalitionsvertrag forderte die SPD-Politikerin eine neue Landwirtschaftspolitik: „So wie wir sie im Moment betreiben, ist sie Teil des Problems und nicht Teil der Lösung.“
Auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat vor Beginn der Artenschutzkonferenz eine deutliche Ausweitung der Naturschutzgebiete gefordert. „Das zukünftige Abkommen muss bis spätestens 2030 zu mindestens 30 Prozent Schutzgebieten an Land und im Meer führen und die Menschenrechte dabei berücksichtigen“, forderte Greenpeace-Experte Thilo Maack am Montag. „Außerdem muss es mit einer soliden Finanzierung und verpflichtenden Aktionsplänen unterlegt sein.“
Von der Bundesregierung forderte er, dass sie ihrer „internationalen Verantwortung gerecht“ werden soll. Sie „muss sich für ein robustes Abkommen mit klaren Zielen und Aktionsplänen zur Rettung der Natur einsetzen.“
Die rund 200 Staaten bei der UN-Weltartenkonferenz im chinesischen Kunming sollen ähnlich wie beim Klimavertrag von Paris eine Rahmenvereinbarung gegen den Verlust der biologischen Vielfalt schließen. Im Entwurf für einen Beschluss geht es neben dem 30-Prozent-Ziel bei Land- und Meeresflächen auch um konkrete Vorgaben für weniger Düngemittel, Pestizide und Plastik. Unter Schutz stehen weltweit derzeit nur rund 15 Prozent der Land- und sieben Prozent der Meeresflächen. Eine Million der geschätzt acht Millionen Arten sind vom Aussterben bedroht.
Die Kunming-Konferenz läuft zunächst bis Freitag. Im Januar soll sie dann fortgeführt werden. Beschlüsse sollen dann wieder in Kunming im Mai fallen. Dabei geht es auch um Geld, um die ärmeren Staaten beim Schutz der Natur zu unterstützen. Deutschland zahlte zuletzt rund 800 Millionen jährlich.
Schulze forderte am Montag messbare Ziele, die nicht nur auf dem Papier stünden. Nach dem Willen Deutschlands und der EU sollten die weltweiten in nationale Ziele übersetzt und nach internationalen Standards überwacht werden. Auch Deutschland habe bei der Ausweisung von Schutzflächen und dem Schutz etwa von Insekten noch viel zu tun. So müssten Moore renaturiert und weniger Dünger eingesetzt werden.
Müller: Gelder zum Erhalt der Biodiversität verdoppeln
Auch Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat die internationale Gemeinschaft zum Auftakt der Konferenz zum gemeinsamen Handeln beim Artenschutz aufgefordert. Die Welt müsse an einem Strang ziehen. Von China erwarte er eine „Führungsrolle“. Es brauche einen internationalen „Durchbruch beim Artenschutz“ vergleichbar dem Klimaschutzabkommen von 2015. „Das liegt in unserem eigenen Interesse: Je mehr natürliche Lebensräume vernichtet werden, umso größer wird auch die Gefahr, dass weitere Viren vom Tier auf den Menschen überspringen und schwere Krankheiten auslösen.“
Die Industrieländer forderte Müller auf, ihre Mittel zum Erhalt der Biodiversität in Entwicklungs- und Schwellenländern zu verdoppeln. Als deutschen Beitrag für die kommende Legislaturperiode schlug er eine Milliarde Euro jährlich vor. Darüber hinaus müsse die Privatwirtschaft an der Finanzierung von Artenschutz beteiligt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels