: Karussell oder Camp
In Bremen konkurrieren Jahrmarkt und Klimaaktivismus um einen Platz am Rathaus
Rudolf Robrahn, Bremer Schaustellerverband
Von Benno Schirrmeister
Fünf Wochen noch, dann ist Bremer Freimarkt, der große auf der Bürgerweide – aber auch ein kleiner auf dem Marktplatz. Aber nicht auf dem Grasmarkt, so zumindest lautet die Auskunft des Wirtschaftsressorts. „Das Klimacamp verbleibt während des Kleinen Freimarkts auf der Fläche des Grasmarkts am Rathaus“, teilt Senatorin Kristina Vogts (Die Linke) Sprecher Christoph Sonnenberg auf Nachfrage mit. „Das Kinderkarussell, das dort vor Corona traditionell gestanden hat, wird auf dem Domshof aufgebaut.“
Bedauerlich findet das Rudolf Robrahn, der Vorsitzende des Bremer Schaustellerverbandes und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Bremer Märkte. „Der Bürgermeister hatte uns beim Besuch der Sommerwiese zugesagt, dass es keine Beeinträchtigung geben wird durch das Klimacamp – und jetzt gibt es doch eine.“ Dabei möchte er keinesfalls für einen Gegner der Dauerdemo gehalten werden. „Ich finde, das verdient Respekt, wenn sich junge Menschen so engagieren.“ Und: „Da kann kein vernünftiger Mensch etwas dagegen haben“, stellt Robrahn klar. An dem Standort sei das Camp aber „doch schon eine Beeinträchtigung“.
Bereits früher im Jahr hatte es den Wunsch gegeben, den Grasmarkt mit Fahrgeschäften zu bespielen – außer der Reihe, als Teil der Maßnahmen, um die City zu beleben. „Die drei, die da hätten stehen sollen, konnten nicht aufgebaut werden“, sagt Robrahn. Grund: die Mahnwache. „Das hat den Kollegen in dieser Zeit die Arbeit und die Erträge gekostet.“ Denn ja, der Standort gleich beim Rathaus sei ein guter. Und die Schausteller hat Corona sehr hart erwischt: „Wir waren alle zum Stillsitzen verdonnert“, sagt Robrahn.
Die Osterwiese 2020 – enfallen. Nach der Absage des durchgeplanten Freimarkts hatte man als Mini-Ausgabe einen coronakonformen „Freipark“ aufgebaut – der kurz nach der Eröffnung wieder dicht gemacht werden musste. Statt Osterwiese gab es einen Lockdown. Immerhin hat man sie im Sommer nachgeholt. Und jetzt soll der erprobte Standort auch beim wichtigsten Ereignis des Jahres wegfallen. „Und ich denke natürlich auch an den Weihnachtsmarkt“, so der Schausteller, der mit Fahrgeschäften wie dem „Frisbee“ Jahrmärkte in ganz Deutschland bespielt. Warum nicht für die Dauerdemo ein Alternativstandort gefunden werden könne, leuchte ihm nicht ein. Wobei er keine Räumung fordert. „Die halten sich ja an alle Vorschriften“, lobt er. „Ich komme da ja häufiger vorbei und das macht einen sehr zivilisierten Eindruck.“
Damit trifft er einen Punkt. Denn während im Senat offenbar schon so sehr die Fetzen zum Thema flogen, dass Regierungssprecher Christian Dohle die Frage, ob die Grasmarkt-Sondernutzung am Tag der Beschlussfassung im Kollegialorgan beraten worden sei, auf der Senatspressekonferenz rundheraus verneint, zeigen sich die Klima-Camper*innen kompromissbereit. Zwar haben sie plakatiert, sie würden bleiben, bis eine Politik auf den Weg gebracht ist, mit der das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken, noch erreichbar scheine – aber auf welchen Ort genau sich dieses Bleiben bezieht, in der Frage sind sie nach eigener Auskunft flexibel.
Ein Plenum am Dienstag hatte noch kein eindeutiges Votum erbracht. Immerhin läuft die Sondernutzungserlaubnis ja auch erst am 29. September aus – die dem Ordnungsamt hatte abgetrotzt werden müssen. „Aber die Tendenz geht klar dahin, nach der Bundestagswahl an einen anderen Standort auszuweichen“, sagte Paul-Nikos Günther der taz, also zwei Wochen vor Freimarktaufbau. Viel Gewalt gebe es zwischen Dom und Rathaus, erläutert Günther. Oft werde man attackiert. „Das ist hier ein wirklichlebensfeindlicher Ort“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen