Wohnungsmangel in Berlin: „Konfrontatives Bauklima“
Der Wohnungsunternehmensverband BBU kritisiert den rot-rot-grünen Senat. Der wiederum lobt sich für 19.000 neu gebaute Wohnungen im Jahr 2019.
Bei der Jahrespressekonferenz des BBU, dessen privaten, landeseigenen, kirchlichen oder genossenschaftlichen Mitgliedsunternehmen 1,1 Millionen oder 40 Prozent der Berliner Wohnungen gehören, kritisierte Kern am Dienstag auch eine zu geringe Zahl neuer Wohnungen. 2020 seien erstmals seit 14 Jahren weniger als im jeweiligen Vorjahr fertig geworden. Grundsätzlich sieht der BBU in Berlin ein „konfrontatives Neubauklima“. Laut Kern bauen als Reaktion darauf Unternehmen nun mehr in Brandenburg: Dort gebe es „eine andere Neubau- und Willkommenskultur“.
Keine drei Stunden später lobte Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Linkspartei) die Landesregierung bei einer Pressekonferenz dafür, dass es im Jahr 2019 rund 19.000 neue Wohnungen gab – immer noch 1.000 weniger als von Rot-Rot-Grün pro Jahr angestrebt. Dafür, dass die Zahl 2020 auf 16.337 sank, machte er Corona und Lieferschwierigkeiten verantwortlich. BBU-Chefin Kern hielt dem entgegen: Im rot-grün regierten Hamburg, für sie diesbezüglich „eine Vorzeigestadt“, sei 2020 die Zahl trotz der Pandemie nicht gesunken, sondern um 15 Prozent gestiegen – „letztendlich sind Weichen in Berlin wohnungspolitisch anders gestellt“.
Kern verwies auch auf deutlich höhere Baukosten, die pro Quadratmeter von 2.800 auf über 3.100 Euro gestiegen seien. Holz beispielsweise kostete demnach über die Hälfte mehr als im Vorjahr, Betonstahl über 40 Prozent mehr. Zudem seien pro Quadratmeter Bauland inzwischen mindestens 1.000 Euro fällig, was auch Senator Scheel als großes Problem ausmachte – denn höhere Kosten führen meist zu höheren Mieten.
Supermoderat In den 1,1 Millionen Wohnungen der BBU-Mitglieder in Berlin liegt die Leerstandsquote seit sechs Jahren bei 1,6 bis 1,7 Prozent. 2020 betrug die Durchschnittskaltmiete 6,20 Euro pro Quadratmeter. Der Verband selbst nennt das Mietniveau „supermoderat". Den geringsten Leerstand gab es in Wilmersdorf (1,0 Prozent), den höchsten in Schöneberg (2,9 Prozent). Die Fluktuation sank von 5,0 auf 4,9 Prozent. Laut BBU hat es gegenüber 2020 im 1. Halbjahr 28,5 Prozent weniger Genehmigungen für neue Wohnungen gegeben, in Brandenburg hingegen 18,6 Prozent mehr.
Scheel stellte nach der Senatssitzung Journalisten passenderweise einen Abschlussbericht zur Wohnungsbaubeschleunigung vor – Kern hatte früher am Vormittag schnellere Verfahren als einen der größten Wünsche der BBU-Mitglieder genannt. Dabei räumte der Senator einen Fehler aus der Zeit seiner Vorgängerin Katrin Lompscher ein, ohne sie namentlich zu nennen: Deren Senatsverwaltung hatte 2017 ein Rundschreiben auf den Weg gebracht, das Dachgeschossausbau erschwerte. Das sei inzwischen zurückgenommen worden, sagte Scheel, „weil es tatsächlich ein Hemmnis war“.
Zur BBU-Kritik am Senat sagte Scheel, dass er den Verdruss teilen würde, dass sich Dinge nicht schnell genug bewegen. Aus seiner Sicht ist bei den BBU-Unternehmen noch nicht komplett angekommen, dass es Ziel des Senats sei, Wohnungsbau zu ermöglichen.
Beim Verband wünschte man sich mit Blick auf die parallel zum Enteignungsvolksentscheid am 26. September anstehende Abgeordnetenhauswahl „einen für Berlin erfolgreichen Ausgang“, ohne konkreter zu werden. Laut BBU wären von Enteignung auch 29 der über 80 im Verband organisierten Genossenschaften betroffen. „Die Initiative (Deutsche Wohnen & Co. enteignen, d. taz) behauptet ja immer das Gegenteil – wir schätzen das rechtlich anders ein“, sagte Verbandschefin Kern.
Für den Wohnungsexperten der oppositionellen CDU-Fraktion Christian Gräff zeigen Umfrage und Äußerungen des BBU, „wie sehr das Vertrauen zu dieser Koalition in der Wohnungswirtschaft gelitten hat“. Neues Vertrauen aufbauen oder eine gemeinsame Kraftanstrengung gegen Berlins Wohnungsproblem – „diese Chance hat der Senat nicht nur verpasst“, sagte Gräff, „er wollte sie auch nie.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vermeintliches Pogrom nach Fußballspiel
Mediale Zerrbilder in Amsterdam
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Berichte über vorbereitetes Ampel-Aus
SPD wirft FDP „politischen Betrug“ vor
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“
Toxische Bro-Kultur
Stoppt die Muskulinisten!