piwik no script img

Anti-LGBTQ-Gesetz in UngarnOrbáns riskantes Pokern

Jan Feddersen
Kommentar von Jan Feddersen

Ungarns Ministerpräsident Viktor ­Orbán zieht sein antiqueeres Gesetz trotz Protest der EU durch. Er braucht es, um die Opposition im Land zu spalten.

Protest von Amnesty International vor dem ungarischen Parlament gegen die LGBTQ-Gesetze Foto: Marton Monus/reuters

A uf den ersten Blick mag es scheinen, als ob Ungarns Ministerpräsident Viktor ­Orbán auch die aktuellen Kommentare zum antiqueeren Gesetz, etwa seitens der EU-Spitzen, in seinem Land ignoriert: Es sind zwar harte Ankündigungen, vor allem aus der Brüsseler EU-Spitze, auch formuliert Ursula von der Leyen härtere als sonst. Aber der ungarische Populist hat seine Wählerschaft im Blick. Die ist ihm wichtiger als politisches Gewölk gegen ihn, selbst wenn es aus der Hauptstadt der EU kommt.

Die Rede ist von dem neuen Gesetz in Ungarn, das in jeder Hinsicht positive oder auch nur neutrale Darstellungen von Schwulen und Lesben, Trans- und Intermenschen in der Öffentlichkeit Ungarns verbietet. Unternehmen und Bildungsprogramme dürfen nicht in den queeren Farben des Regenbogens werben, aus Buchhandlungen haben einschlägige Titel, etwa Bilderbücher zu queeren Themen, zu verschwinden. Brüssel droht jetzt mit einem Rechtsstaatsverfahren, aber mehr noch: mit dem Entzug von Milliarden Euro aus dem Finanzpaket der EU aus dem Corona-Wiederaufbaufonds.

Auf den Klang des Geldes hören auch illiberale Potentaten wie Orbán akkurat. Eigentlich nur auf diesen. Er wird wissen, dass sein Land ohne die EU allenfalls ein karger Landstrich im mittelosteuropäischen Irgendwo wäre. Und trotzdem nimmt er auf die liberalen Proteste gegen das finstere Gesetz keine Rücksicht. Er braucht es innenpolitisch: Für die antiqueeren Bestimmungen votierten nämlich auch die früheren Rechts­extremen von der Jobbik-Partei, die eigentlich mit den Linken und Liberalen ein Anti-Orbán-Bündnis zu den nächsten Parlamentswahlen schmieden.

Diese Gegenbewegung zu Orbán ist jetzt ­gespalten. ­Darüber hinaus ist die Gesetzesbestimmung so vage, dass eine polizeiliche Verfolgung bei Überschreiten häufig schwierig sein dürfte. Dass ein queeres Kinderbuch nicht mehr vorrätig gehalten wird, ist klar; dass aber künftig Thomas Manns „Tod in Venedig“ oder Virginia Woolfs „Orlando“ in den Streamingdiensten wie queere Serien und Filme per Geoblocking indiziert werden, ist nicht sehr wahrscheinlich.

In Wahrheit dient das Orbánsche, um es mal salopp zu benennen, Queer-igittigitt-Projekt der Einschüchterung der ungarischen Gesellschaft, eines Landes, dessen bester Nachwuchs emigriert – nicht nur der queere. Ein Land, das seit dem Fall des Eisernen Vorhangs einen ökonomisch oder kulturell bedingten Bevölkerungsverlust erlebt, sodass sich ganze Landstriche geleert haben, wird von Orbán und den Seinen mit einer (auch schon in der Verfassung formulierten) Strategie beantwortet: Only heterosexual lives matter!

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin,und des taz Talks, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders des Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan, aktuell auch noch Bayer-Leverkusen-affin. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Mehr zum Thema

0 Kommentare