piwik no script img

Der Überfall, der Mord an Millionen und die Folgen für uns

Deutsche Invasion und Sowjet-Helden. Die taz widmet den Kriegsgeschehnissen vor 80 Jahren neun Sonderseiten

Vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941 überfiel Nazi-Deutschland die Sowjetunion. Millionen Menschen starben in diesem Vernichtungskrieg: Soldaten an der Front und unter grausamen Bedingungen in deutschen Gefangenenlagern, Zivilisten daheim, bei Massenerschießungen und im Vernichtungslager. Vier Jahre später zählte die Rote Armee zu den Befreiern Europas vom Nationalsozialismus. Welche Auswirkungen hatten die Ereignisse?

80 Jahre danach hält Wladimir Putins Russland Teile der Ukraine besetzt und unterdrückt die eigene Opposition. In Belarus lässt Diktator Lukaschenkow ein Flugzeug entführen, um eines Widersachers habhaft zu werden. Und die Beziehungen Deutschlands zu Russland sind mindestens angeknackst.

Mit einer Sonderausgabe erinnert die taz an den 22. Juni 1941 und stellt zugleich Fragen an uns heute.

Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel erinnert an deutsche Schuld und schreibt über Verantwortung angesichts russischer Expansionsbestrebungen.

Gregor Gysi von der Linken und der grüne Europa-Abgeordnete Sergey Lagodinsky streiten über deutsche Politik und Konsequenzen auf die russische Politik von heute.

Wie wird der Morde in den Gefangenlagern erinnert? Sabine Seifert hat das frühere Lager Sandbostel besucht, Nazi-Ermittler Thomas Will gibt Auskunft zu Untersuchungen gegen die Täter.

Der belarusschische Autor Sasha Filipenko spricht über Faschismus – und wie der Begriff heute missbraucht wird.

Klaus-Helge Donath über alt gewordene Sowjet-Helden und ein Denkmal für den „Großen Vaterländischen Krieg“. Klaus Hillenbrand

Neun Seiten über 80 Jahre Kriegsbeginn in der Sowjetunion erscheinen am 21. Juni. Alle Infos und Möglichkeiten zum Download bald unter taz.de/sonderausgaben

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen