Debatte um NSU-Untersuchungsausschuss: Hamburgs Grüne uneins
Auf der Mitgliederversammlung der Grünen soll ein Untersuchungsausschuss zum Hamburger NSU-Mord gefordert werden. Damit sind nicht alle glücklich.
Knapp zwanzig Jahre später liegt der digitalen Landesmitgliederversammlung der Hamburger Grünen nun ein Antrag vor, der einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss fordert. Die Antragsteller:innen versprechen sich davon ein „politisches Instrument, das Zeugenvorladungen, Zeugenaussagen unter Eid und Einsicht in nicht öffentliche Akten ermöglicht“, so die Begründung.
Auf der Landesmitgliederversammlung am Wochenende wollen die Grünen eigentlich vor allem ihre Bundestagskandidat:innen küren. Der Antrag unter der laufenden Nummer 114 dürfte aber noch ganz anderes Konflikpotenzial haben: „Antifaschismus heißt konsequente Aufklärung, Offenlegung von rechtsextremen Strukturen und strukturellem Rassismus“.
Ein Änderungsantrag liegt bereits vor, der die Forderung umformuliert sehen möchte. Mareike Engels und Sina Aylin Demirhan begründen ihre Ablehnung damit, das „ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss (…) leider wiederholt keine politischen Mehrheit gefunden“ habe. Die Bürgerschaftsabgeordneten der Grünen fordern stattdessen, dass die Landesmitgliederversammlung die eigene Bürgerschaftsfraktion damit beauftrage, eine „geeignete parlamentarische Aufklärung und Untersuchungsarbeit“ einzusetzen. Der Änderungsantrag suggeriert, dass die Aufklärung an den anderen Fraktionen im Rathaus gescheitert wäre.
Allerdings wurde im Parlament bereits 2014 ein 87 Seiten dicker Selbstaufklärungsbericht von Polizei und Verfassungsschutz verhandelt. Auf dieses Papier bezieht sich auch die Forderung eines Untersuchungsausschusses, wie sie etwa Madeleine Cwiertian von der Grünen Jugend, Bianca Blomenkamp von den Harburger Grünen oder Cristina Schwarzwald aus Eimsbüttel unterzeichnet haben. Gerade die Lücken in der bereits erfolgten Aufklärungsarbeit seien ein Beleg dafür, dass nur ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss mehr erreichen könne. Sie weisen auch darauf hin, dass Hamburg das einzige Bundesland ist, „in dem es einen NSU-Mord, aber keinen NSU-Untersuchungsausschuss gab“.
In dem Antrag werfen die Antragsstellenden verschiedene Fragen zum NSU und der rechtsextremen Szene an der Elbe auf, die noch immer nicht beantworten sind. Bis heute wissen die Angehörigen von Taşköprü nicht, warum ihr Sohn, ihr Bruder, ihr Mann oder ihr Vater von dem NSU-Kerntrio Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe als Opfer ausgewählt wurde. Könnten Rechtsextreme aus Hamburg Hinweise gegeben oder bei der Tat Unterstützungen geleistet haben?
Das Trio kam zwar aus dem Kameradschaftsnetzwerk „Thüringer Heimatschutz“ (TH), das Konzept der Kameradschaften entwarfen aber die Rechtsextremen Christian Worch und Thomas Wulff aus Hamburg. Die beiden Kader sollen auch in Thüringen Kameradschaftsnetzwerke angeleitet und aufgebaut haben.
Im Antrag für den Ausschuss wird auf eine Aussage des Rechtsextremen und V-Manns des bayrischen Verfassungsschutzes Kai Dalek im NSU-Verfahren hingewiesen. Dalek hatte die bundesweite Bedeutung von Worch und Wulff für die Szene betont und davon gesprochen, „regelmäßig in Hamburg gewesen zu sein, sowie Konflikte innerhalb der rechten Szene ‚bis ganz nach oben, bis nach Hamburg, zu Worch‘ getragen zu haben“. Auch über den „Thüringer Heimatschutz“ wurde den Hamburgern berichtet, weitere Verbindungen werden im Antrag dargelegt.
So ist dort auch aufgeführt, dass das NSU-Kerntrio die Hamburger Strukturen nicht bloß kannte, sondern auch per Brief Geld an das „Deutsche Rechtsbüro“ und die „Nordischen Zeitung“ der „Artgemeinschaft“ verschickte. Ein Zettel mit Versandadressen an der Elbe fand sich im NSU-Versteck.
Struktureller Rassismus
Mit einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss möchten die Antragssteller:innen auch die Ermittlungen der Polizei weiter aufarbeiten, die von einem strukturellem Rassismus geprägt seien.
Ein Indiz: Kurz nach der Ermordung sagte der Vater von Süleyman Taşköprü zur Polizei, dass er „zwei weiße deutsche Männer zwischen 25 und 30 Jahren aus dem Laden“ kommen sah, bevor er seinen Sohn fand. Diese Spur wurde nie weiter verfolgt.
Die Bemühungen der NSU-Aufarbeitung werden langsam zum Lackmustest für die Grünen. Erst vor wenigen Tagen beschlossen die CDU-Grünen-Regierung in Hessen, die NSU-Akten weiterhin verschlossen zu halten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Toxische Bro-Kultur
Stoppt die Muskulinisten!
Vermeintliches Pogrom nach Fußballspiel
Mediale Zerrbilder in Amsterdam
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“
Von wegen Untergang des Liberalismus
Wird der Wahlkampf eine nationale Katastrophe?