Olympia-Qualifikation der Handballer: Vor der Goldreife
Die deutsche Handballauswahl überzeugt beim Qualifikationsturnier für Olympia. Nun kann sie voller Selbstvertrauen nach Tokio reisen.
„Ich sehe uns nicht in der Rolle des Favoriten, da gibt es andere Mannschaften, die besser besetzt sind“, sagte Hendrik Pekeler, der als Abwehrchef der Nationalmannschaft inzwischen so etwas wie das Sprachrohr des Teams geworden ist. Erst mal müsse sich die DHB-Auswahl für das Olympische Turnier qualifizieren. Diese Hürde haben die Deutschen am Wochenende übersprungen und sich mit einem 25:25-Remis gegen Vize-Weltmeister Schweden, einem klaren 36:27-Erfolg über den EM-Vierten Slowenien und einem abschließenden 34:26 gegen Außenseiter Algerien souverän durch das Qualifikationsturnier in Berlin gespielt.
Man kann sich vorstellen, was Hanning hätte erleiden müssen, wenn die deutschen Handballer in der Qualifikation gescheitert wären. Häme und Spott wären über ihm ausgeschüttet worden, und mehr noch: der DHB-Vize wäre zu einem Grund des Scheiterns gemacht worden. Zu viel Druck, zu viel Unruhe vor den wichtigen Duellen – so hätten die Vorwürfe gelautet.
Letztlich bleiben diese Überlegungen aber ein Denkmodell, weil die Mannschaft eine bemerkenswerte Reaktion zeigte. Die deutschen Handballer nutzten den Moment des größten Drucks zu einer Befreiung. „Ich bin sehr, sehr stolz“, sagte Bundestrainer Alfred Gislason nach dem Sieg über die Slowenen am Samstag. Eine Niederlage hätte das Scheitern bedeutet, und mit diesem Wissen zeigte das Team die beste Halbzeit seit vielen Jahren, beim 22:12-Pausenstand war die Partie bereits entschieden. Hanning sprach in dem ersten Moment der Euphorie gar von den besten 30 Minuten, „seit ich hier ein Amt habe“, also seit acht Jahren.
Die Ruhe des Trainer
Das war etwas übertrieben, aber entscheidend für die Beurteilung ist ohnehin die Tatsache, dass die Spieler in der Lage waren, die Erwartungshaltung von außen und von innen in einen Energieschub umzuwandeln. In den vergangenen Jahren war dies nicht gelungen, in den wichtigsten Spielen bei großen Turnieren gab es deshalb seit dem erfolgreichen Jahr 2016 mit EM-Titel und Olympia-Bronze meist Niederlagen.
Eine wichtige Rolle beim erfolgreichen Projekt „Olympia-Quali“ spielte Gislason, dessen Ruhe auf seine Spieler ausstrahlte. „Es ist wichtig und gut, einen Trainer an der Seitenlinie zu wissen, der dieser berühmte Fels in Brandung ist“, sagte DHB-Präsident Andreas Michelmann. Ganz offenbar gelang es dem ehemaligen Titelsammler als Coach des THW Kiel, seine Ruhe auf die Spieler zu übertragen.
Das Bestehen der Drucksituation in den Tagen von Berlin wirkt nach außen als Signal auf die Konkurrenz, viel mehr kann es aber eine Wirkung nach innen erzielen. Die deutschen Handballer werden mit dem Gefühl nach Tokio fliegen, dass das vor Jahren ausgerufene Ziel erreichbar ist. Gislason ist es in seiner Amtszeit seit Februar 2020 gelungen, das Offensivspiel des Teams zu verbessern, und in Berlin kehrte die altbekannte Stärke der Deutschen zurück – die Abwehr.
Hendrik Pekeler, Patrick Wiencek – das eingespielte Duo aus Kiel – und Johannes Golla, die Entdeckung der vergangenen Monate aus Flensburg, bildeten in unterschiedlichen Formationen einen Innenblock, der höchsten Ansprüchen genügt. Dahinter steigerte sich Andreas Wolff im Tor deutlich. Der Rest der Handball-Welt hatte immer schon Respekt vor der deutschen Defensive – und die findet gerade zu alter Stärke zurück.
Es ist also nicht ausgeschlossen, dass Bob Hanning im Sommer in Japan ein besonderes Kleidungsstück aus dem Schrank holen kann – wenn denn ein goldener Anzug dort hängt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!