piwik no script img

heute in hamburg„Einwegplastik vermeiden“

Kostenloser Online-Vortrag der Verbraucherzentrale: „Plastik und Verpackungen – der ganz normale Wahnsinn“: 16 Uhr. Anmeldung unter www.vzhh.de/veranstaltungen

Interview Petra Schellen

taz: Herr Jorde, erzeugt die Coronakrise mehr Platstikmüll?

Tristan Jorde: Genau werden wir es wissen, wenn der Jahresbericht der Stadtreinigung für 2020 vorliegt. Aber es ist zu befürchten, dass das besonders in Privathaushalten der Fall ist. Denn es gibt ein Übermaß an Hygieneartikeln, eingeschweißt und einwegverpackt.

Ist der Anstieg nur coronabedingt?

Nein. Schon seit dem Jahr 2000 wurde so viel Plastik produziert wie in den vorhergehenden 50, 60 Jahren insgesamt.

Dabei steigt das Umweltbewusstsein doch.

Es gibt eine große Kluft zwischen Bewusstsein und Handeln. Kunststoffverpackungen etwa drängen in alle Marktsegmente. Dabei gibt es seit 30 Jahren eine Verpackungsverordnung, deren Ziel die Reduktion von Verpackungen ist. Und seit 30 Jahren steigt sowohl der Verpackungsverbrauch insgesamt als auch der Kunststoffanteil darin. Der Einzelhandel bietet immer weniger Mehrwegverpackungen an, um sie nicht – personalintensiv – zurücknehmen zu müssen. Man setzt auf Recycling und delegiert das Problem an die Abfallentsorger.

Ist Recycling eine Lösung?

Die drittbeste, denn es ist bei vielen Stoffen problematisch. Die beste wäre Vermeidung, Weiter- und Wiederverwertung: das Ding selbst weiterverwenden und nicht schreddern, einschmelzen und Neues daraus machen.

Warum ist Plastikrecycling problematisch?

Weil es Tausende Kunststoffsorten gibt, die bei der Verwertung nicht kompatibel sind. Polyethylenfolien etwa, aus denen Einkaufstüten bestehen, kann man nur recyceln, wenn sie von einheitlicher Farbe und Qualität sind. Im Haushaltsmüll habe ich aber Joghurtbecher, Shampooflasche, Einkaufstüte, Verbundfolie und Kartonetiketten. Das können die Sortieranlagen nicht auseinanderdröseln. Deshalb haben sie viel Ausschuss und wenig sortenreinen Output, den man weitervewerten kann.

Wohin geht der Ausschuss?

Karin Gerdes

Tristan Jorde

55, Umwelttechniker, leitet seit 2017 den Bereich Umwelt und Produkttechnik der Verbraucherzentrale Hamburg.

Weit über die Hälfte der Haushaltskunststoffe gehen in die „thermische Verwertung“, also in Müllverbrennungsanlagen.

Und wie viel Plastikmüll wird wiederverwertet?

Offiziell 40 Prozent. Damit sind allerdings alle abgegebenen Dinge gemeint. Nicht das Wenige, das wirklich recycelt wird.

Und was schlagen Sie vor?

Es geht nicht darum, Kunststoff zu verdammen, und man soll sich nicht stressen, um jedes Gramm aus seinem Leben zu verbannen. Aber diesen sinnlos verbrauchten Einweg-Kunststoff – den in jedem Fall!

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen