Buch über Konzentrationslager: Jeder Würde beraubt
David Roussets Dokumentation und Analyse des „KZ-Universums“ ist verstörend eindrücklich – und ein frühes Standardwerk über die Lager.
Normale Menschen wüssten nicht, dass im KZ alles möglich sei, schreibt David Rousset und versucht, das Unmögliche in Worte zu fassen. Sein Buch „KZ-Universum“ besticht durch den literarischen Stil, die prägnanten Formulierungen und die bilderreiche Sprache. David Rousset, 1912 in Roanne an der Loire geboren, arbeitete als Philosophielehrer und Journalist, wurde Mitglied der Sozialistischen Partei, wandte sich aber bald der radikalen Linken und den Trotzkisten zu.
Nach der deutschen Invasion im Mai 1940 schloss er sich dem Widerstand gegen das Besatzungsregime an, wurde im Oktober 1943 verhaftet und in das KZ Buchenwald deportiert. Von dort verschleppte ihn die SS in ein Außenlager des KZ Neuengamme und schickte ihn kurz vor Kriegsende auf einen Todesmarsch, den er überlebte – 16 Monate „Erfahrungsmaterial“, um eine hellsichtige Darstellung des nationalsozialistischen Lagersystems zu schreiben, des „KZ-Universums“.
„Die SS beschränkt sich auf Leitungs- und Kontrollfunktionen. Planung und Direktiven werden der Häftlingsbürokratie überlassen, die auch mit der gesamten praktischen Organisation betraut ist. Ihre Angehörigen sind der SS rechenschaftspflichtig. Das Vorhandensein einer Häftlingsaristokratie, die über Vollmachten verfügt, Privilegien genießt und Macht ausübt, sorgt dafür, dass aus einzelnen Unzufriedenen keine gemeinsame Bewegung wird.“
Manches, was David Rousset auf knapp 100 Seiten schreibt, bleibt naturgemäß unpräzise. Im Vergleich zum langjährigen KZ-Aufenthalt Eugen Kogons basiert Roussets „Erfahrungsmaterial“ nur auf knapp zwei Monaten. Nicht alle Einzelheiten haben der späteren historischen Forschung standgehalten. So ist etwa seiner Aussage zu widersprechen, dass die kriminellen Häftlinge den Ton und das Klima des Lagers bestimmten.
Wer den Ton angab
Spätestens seit den Veröffentlichungen Lutz Niethammers in den 1990er Jahren ist bekannt, welche Macht die „roten Kapos“ von Buchenwald ausübten. Auch lässt sich kritisieren, dass Rousset die Vernichtungsmaschinerie in Auschwitz und Treblinka nur am Rande erwähnt. Allerdings waren, als er kurz nach seiner Rückkehr nach Paris das Manuskript in nur drei Wochen niederschrieb, noch längst nicht alle Einzelheiten über den millionenfachen Judenmord bekannt.
Gleichwohl zählt Roussets Darstellung – neben Primo Levis „Ist das ein Mensch?“ und Eugen Kogons „Der SS-Staat“ – zu den frühen Standardwerken über die Konzentrationslager. Erstaunlicherweise ist erst jetzt, ein Dreivierteljahrhundert nach der Erstveröffentlichung, das Buch auf Deutsch erschienen.
„Das KZ-Universum“ besticht durch unmittelbare Eindrücke, durch Annäherungen an das eigentlich Unbeschreibliche; wie zum Beispiel der Kampf um ein Stück Brot die Menschen jeder Würde beraubt.
„Mit einer einzigen gezielten Bewegung, einem Schwung seines ganzen Körpers, schleudert Franz, der Kapo, das Brot in die Mitte des Gangs. Um das Brot breitet sich Stille im Schlafsaal aus, wie ein Vakuum. Franz lacht, den Kopf leicht zurückgelegt. Eine Art Geheul ertönt aus den unteren Etagen der Betten: Zwei Körper schießen vor, und sofort bricht ein rasender Ansturm los, ergießt sich wie ein Wasserfall in die Leere. Fäuste schlagen, Füße treten, Bäuche wimmern. Das Brot.“
Die Mischung von konkreten Szenen und der Analyse der KZ-Strukturen macht das „KZ-Universum“ zu einem ungewöhnlichen, eindrucksvollen Werk mit Einblicken in eine Welt, die Rousset als „toter Stern voller Leichen“ umschreibt.„Unter den KZ-Menschen wohnte der Tod in jeder Stunde ihres Daseins. Sie haben erfahren, wie er einen Menschen auf jede erdenkliche Art entblößen kann.“
Rousset schrieb nicht nur über die deutschen KZs, er machte in Frankreich auch als einer der Ersten auf die grauenhaften Zustände in den Lagern des sowjetrussischen Gulag aufmerksam, was ihm Kritik vonseiten der politischen Linken und den Vorwurf der Geschichtsverfälschung einbrachte, wogegen er sich juristisch erfolgreich zur Wehr setzte.
Freunde wie Jean-Paul Sartre und Louis Aragon wandten sich von ihm ab. David Rousset aber insistierte, ein menschenverachtendes Lagersystem wie das der SS sei auch woanders möglich. Eine Warnung, die ganz sicher nicht als Relativierung der deutschen Verbrechen gemeint war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!