piwik no script img

Neue FlüchtlingsunterkünfteEin bisschen Zuhause

In Marzahn eröffnet der erste Standort der neuen Unterkünfte für Geflüchtete: Wohnungen statt Heimatmosphäre und Infrastruktur wie eine Kita vor Ort.

Eine Küche in der neuen Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Marzahn mit abgeschlossenen Wohneinheiten Foto: Christian Mang

Von außen sehen die beiden grau-bunten Gebäude im Murtzaner Ring in Marzahn wie ganz normale Wohnhäuser aus. Und das war auch das erklärte Ziel bei der zweiten Generation der Flüchtlingsunterkünfte, die der Senat derzeit bauen lässt: Ende November werden in die noch nicht völlig fertiggestellten Gebäude 431 Flüchtlinge einziehen. Sascha Langenbach vom Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) spricht vom ersten Standort der zweiten Generation der Modularen Unterkünfte für Flüchtlinge in Berlin. Anders als bei der Errichtung anderer Flüchtlingsunterkünfte in Marzahn sind zur Eröffnung keine Bürgerproteste angemeldet.

Wer hier einzieht, hat deutlich mehr Platz zum Leben als die 6 Quadratmeter, die Flüchtlingen in Gemeinschaftsunterkünften per Gesetz zustehen. Allerdings auch weniger, als Menschen üblicherweise in Wohnungen haben: Eine vierköpfige Familie soll sich zwei Zimmer teilen. Dazu kommen eine geräumige Küche mit Sitzplätzen, eine kleine Sanitärzelle und eine Besenkammer, also quasi eine abgeschlossene Wohnung. Das unterscheidet diese Unterkunft von anderen Flüchtlingsheimen, wo man sich Küche und Sanitärräume oft mit allen Bewohnern einer Etage teilen muss. Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) sagt: „Die Bewohnerinnen und Bewohner haben somit mehr Privatsphäre als in herkömmlichen Gemeinschaftsunterkünften. Das ist eine gute Grundlage, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen.“

Laut LAF-Sprecher Langenbach ist diese in kurzer Zeit durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung errichtete Unterkunft speziell für große Familien gedacht, „die auf dem Wohnungsmarkt schwer eine eigene Wohnung finden, die aber auch in anderen Flüchtlingsheime aus organisatorischen Gründen oft nicht in benachbarten Zimmern wohnen können.“ Für sie gibt es beispielsweise Achtpersonenwohnungen mit je fünf kleinen Zimmern. Die beiden für 27 Millionen Euro errichteten Gebäude sollen 80 Jahre stehen und können als normale Wohnhäuser genutzt werden, wenn der Bedarf an Flüchtlingsunterkünften sinkt.

Ein wenig unterscheidet sich das Wohnen in der Flüchtlingsunterkunft doch von dem in normalen Wohnungen. Die spärlichen, aber funktionalen Möbel stellt der Heimträger. Waschmaschinen stehen den Bewohnern in zwei separaten Räumen zur Verfügung. Deren Nutzung muss man also mit den Mitbewohnern abstimmen. Und es gibt eine soziale Betreuung, wenn auch in geringerem Umfang als für Geflüchtete, die neu nach Berlin kommen. Denn wer hier einzieht, wohnt schon länger in Berlin und soll lernen, auf eigenen Beinen zu stehen: Wege zu Behörden allein auf dem Handy finden, statt sie sich von einem Sozialbetreuer ausdrucken zu lassen, zum Beispiel. Für Schulkinder gibt es einen betreuten Hausaufgabenraum.

Infrastruktur auch für die Nachbarn

Wichtig ist dem Land Berlin, dass alle neu zu schaffenden Unterkünfte der zweiten Generation Infrastruktur beinhalten, die nicht allein den Flüchtlingen dient, sondern allen Bewohnern im Kiez. Das soll auf der einen Seite der Integration der Geflüchteten dienen, aber auch die Akzeptanz von Flüchtlingsunterkünften erhöhen, gegen deren Bau es in Berlin längst nicht mehr so lauten Widerstand gibt wie zwischen 2013 und 2017.

Was da genau entsteht, werde mit dem jeweiligen Bezirksamt abgestimmt, sagt Sascha Langenbach. In Treptow-Köpenick sei ein weiterer Standort in Planung, in Steglitz-Zehlendorf zwei. In Marzahn, wo Kitaplätze knapp sind, hatte sich das Bezirksamt eine integrierte Kita gewünscht. Sie zieht in eines der beiden Gebäude und steht allen Kindern in Marzahn offen.

Auch auf dem Spielplatz vor dem Wohnheim sollen einmal alle Kinder der Nachbarschaft spielen dürfen. Und eine vom Spielplatz zugängige Begegnungsküche soll dazu dienen, dass alteingesessene Marzahner und Flüchtlinge einander beim Kochen kennenlernen können, erklärt Julia Morais von der Evangelischen Stephanus-Stiftung, die die Unterkunft betreibt. Allerdings wird dieses Angebot wohl warten müssen, bis die Coronapandemie im Griff ist.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • RS
    Ria Sauter

    Das:



    "Waschmaschinen stehen den Bewohnern in zwei separaten Räumen zur Verfügung. Deren Nutzung muss man also mit den Mitbewohnern abstimmen."

    funktioniert schon seit vielen Jahren in Mietshäusern . Das "also" in Ihrem Artikel ist völlig fehl am Platz und kein Grund, das schlecht zu schreiben.

    Empfehle hierzu mal die Sendung von Panorama, zu den Lebensbedingungen im Asternweg in Kaiserslautern.



    www.swr.de/report/.../4p15ri/index.html

    Schaut euch doch dort einmal um, liebe TAZler/innen.

    Diese Menschen würden sich freuen, wenn sie so wohnen dürften.