Arbeitsbedingungen der Fleischindustrie: Viele Schlachter prekär beschäftigt
Fast jeder zweite Arbeiter der Branche ist über Subfirmen angestellt. Das zeigen Regierungsangaben. Ein Verbot ist noch möglich, sagen Gewerkschafter.
„Der hohe Anteil von Werkverträgen und Leiharbeit zeigt, dass dieses System missbraucht wird“, sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Guido Zeitler, der taz. Mit diesen Instrumenten würden viele Unternehmen verschleiern, wer genau für die oft sehr schlechten Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen verantwortlich ist.
Tatsächlich lagen die Löhne in der Fleischindustrie laut Regierung im vergangenen Jahr um mehr als ein Drittel unter dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnittseinkommen. Bei Frauen ist es sogar noch etwas mehr. Die Niedriglohnquote ist damit doppelt so hoch wie in der Gesamtwirtschaft.
Zwischen 2008 und 2019 sei der Anteil ausländischer Arbeitnehmer in der Fleischindustrie von 9 auf 30 Prozent gestiegen – in Schlachthöfen sogar von 13 auf über 50 Prozent. Da diese Beschäftigten meist kein Deutsch sprechen, können sie sich kaum gegen Ausbeutung wehren.
Guido Zeitler, NGG-Vorsitzender
Nach mehreren massiven Corona-Ausbrüchen in Schlachthöfen sollte der Bundestag eigentlich Ende vergangenen Monats ein Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in großen Fleischbetrieben beschließen. Laut dem Entwurf von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dürfen etwa Unternehmen mit mehr als 49 Angestellten dann nur noch eigenes Personal beschäftigen. Darüber hinaus soll das Gesetz verstärkte Kontrollen, digitale Arbeitszeiterfassung sowie bessere Standards für die Unterbringung der Beschäftigten gewährleisten.
Unionsparteien verzögern das Projekt
Auf Druck von CDU/CSU wurde die Abstimmung jedoch vertagt. Viele fleischverarbeitende Unternehmen seien von Leiharbeiter*innen abhängig, heißt es von Uwe Schummer, der CDU-Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales ist. Er forderte eine tarifliche Öffnungsklausel, die in bestimmten Unternehmen 10 bis 15 Prozent Zeitarbeit ermöglicht.
NGG-Chef Zeitler dagegen warnte davor, Leiharbeit weiterhin zu erlauben. Die Branche sei schon dabei, aus Mitarbeitern von Subunternehmern mit Werkverträgen Leiharbeiter zu machen, sagte der Gewerkschaftschef. „Werkvertragsfirmen haben in der Regel auch eine Genehmigung zur Arbeitnehmerüberlassung. Dann werden dieselben Menschen von denselben Arbeitgebern in dieselben Betriebe weitervermittelt. Und es ändert sich nichts.“
Die Konzerne würden weiter mit einem schwer durchschaubaren Dickicht aus Subunternehmen arbeiten, sodass die oftmals osteuropäischen Beschäftigten immer noch nicht wüssten, wer eigentlich für sie zuständig ist. „Politisch verantworten müssen das dann die Abgeordneten der Union, die sich momentan willfährig vor den Karren der Industrie spannen lassen.“
Zeitler hält es weiter für möglich, dass das Verbot wie geplant Anfang 2021 in Kraft tritt. „Bis zum Jahresende gibt es im Bundestag noch die ein oder andere Sitzungswoche“, so der Gewerkschafter: „Es gibt gar keinen Grund, zu sagen, der Kampf ist jetzt verloren.“
Anmerkung vom 12.11.2020: In einer früheren Version des Artikels hieß es, dass sieben von zehn Arbeiter in der fleischverarbeitenden Branche über Subfirmen angestellt seien. Das ist falsch. Der Anteil der über Werkverträge angestellten Arbeiter liegt nicht bei 63 Prozent, sondern bei knapp 39 Prozent. Zusammengenommen mit Leiharbeitern sind demnach also nicht 70 Prozent, sondern 46,5 Prozent prekär beschäftigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja