piwik no script img

wie machen sie das?Der Mumienarzt

Jens Klocke, 46, arbeitet seit 2001 als freiberuflicher Restaurator, Wissenschaftler und Dozent in Hildesheim.

taz am wochenende: Herr Klocke, Sie konservieren und restaurieren die Körper Verstorbener. Wie machen Sie das?

Jens Klocke: Wenn ich hinzugerufen werde, müssen diese Körper auf ihrer schon lange andauernden Reise durch die Zeit meist etwas stabilisiert werden. Eine altägyptische Mumie beispielsweise, die an mehreren Stellen ruckelt und auseinanderfällt, kann ich durch das Anpassen einer hauchdünnen, fast nicht sichtbaren Glasfaserschale auf ihrer Unterseite stabilisieren. So kann sie dann durch Raum und Zeit weiterreisen. Es kommt auch vor, dass ich einen ganzen Ellenbogen oder Fuß neu basteln muss, der nur in gewürfelten Knochen vor mir liegt.

Was für Material brauchen Sie dafür?

Fast alles. Immer wenn ich ein neues Handwerk kennenlerne, finde ich interessante Werkzeuge. Auf dem Flohmarkt habe ich zum Beispiel mal ein Arztwerkzeug gefunden, mit dem man tief aus dem Inneren von etwas Unzugänglichem eine kleine Probe entnehmen kann. Das ist hinten wie eine Schere und hat vorne ein kleines Maul aus Metall, das kann zubeißen.

Sie restaurieren nicht nur Mumien. Unterscheidet sich das von der Arbeit an alten Kunstwerken?

Für Museums­besuch­er*in­nen oder meine Frau schon. Ich persönlich habe gelernt, mit diesem Tabu um den Tod umzugehen – man schläft am Anfang ein oder zwei Nächte schlecht, dann geht’s aber wieder. Manchmal wünsche ich den Verstorbenen einen guten Morgen, wenn ich in die Werkstatt komme.

Haben Sie keine Angst vor dem Fluch der Mumie?

Auf der medizinischen Ebene kann ich mich gegen die Gefahr des anaphylaktischen Schocks oder der Pilzvergiftung mit einer Schutz­ausrüstung wappnen. Das andere ist die Gefahr, Stress mit den Geistern der Ahnen zu bekommen. Es gibt aber ein Märchen aus dem Alten Ägypten, da brachte ein Mensch ein Grab, das in Chaos geraten war, wieder in Ordnung. Diesem Menschen schlich der Dank des Verstorbenen ewig nach. Solange ich die Verstorbenen beim Namen nenne und ihnen ihren Fuß wieder anklebe, bin ich auf der sicheren Seite.

Was ist Ihr nächster Auftrag?

Das sind zwei Bischöfe in Litauen, deren Erhaltung in der Kirchengruft verbessert werden soll. Die sollen nun in Teilen einen Ersatzkörper bekommen.

Einen echten Körper?

Nein, einen aus Schaufensterpuppen, in den die Knochen eingefügt werden. Denn die katholische Kirche möchte die heiligen Leiber in historischem Priesterornat präsentieren, dafür müssen sie dann auch noch eingekleidet werden. Interview: Clara von Hirschhausen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen