Die Wahrheit: „Fluffig wie Wollwatte“
Im Westen von Sumatra gilt ein hohes Alter als Zeichen von Reife und körperlicher Attraktivität. Das lässt die jungen Leute alt aussehen.
Ungern älter werden? Den körperlichen Alterungsprozess mit allen Mitteln hinauszögern? Für immer jugendlich glatte Haut haben wollen und auf Anti-Aging-Cremes schwören? Über solch westliche „Errungenschaften“ können Angehörige der Minangkabau, eines jahrtausendealten Naturvolks auf Sumatra, Indonesien, nur herzlich lachen. Insbesondere die Frauen.
„Wie bekloppt kann man eigentlich sein!“ (alle Zitate sind aus dem Minangkabauischen übersetzt; Anm. d. Red.), ruft Sara, 67 Jahre alt, eine der Stammesführerinnen der seit jeher matriarchal organisierten Gesellschaft, als sie uns auf ihrem festlich geschmückten Dorfplatz würdevoll empfängt.
Die siebenfache Großmutter ist auf jedes ihrer Lebensjahre, jedes Fältchen, jede hervorquellende Ader an Händen und Füßen sackstolz. „Wollen Sie mal mein butterweiches Bindegewebe an den Oberarmen anfassen? Fluffig wie Wollwatte!“
Auf einer Art Thron aus Zedernholz lümmelnd, präsentiert sie anschließend ihre Altersflecken an Armen und Gesicht. Die Hälfte, flüstert sie hinter vorgehaltener Hand, sei jedoch nur aufgemalt. „Alters- gleich Schönheitsflecken, das ist unser Credo.“ Auch Warzen und Hühneraugen gelten als beauty spots.
Jugend gleich Pickel
Andere Kulturen, andere Sitten: Eine hohes Alter wird bei den Minangkabau seit jeher mit Würde, Reife und Erfahrungsreichtum assoziiert. Jugend hingegen mit Blödheit. Jugend gleich Pickel, schlechte Youtube-Videos glotzen, auf Tiktok herumlungern und ekliges Slush-Eis schleckern, um nur einige Irrungen der Sturm-und-Drang-Jahre zu nennen – eine Sichtweise, die durchaus auch Bewohner der westlichen Welt nachvollziehen könnten.
Die Schattenseite all dessen: Menschen unter 30 Jahren werden bei den Minangkabau vielfach gemobbt. Jugenddiskriminierung ist hier weit verbreitet. Sara sagt, sie fände das nicht gut. „Die können doch auch nichts für ihre eklige Babypopohaut, glatt wie billige Plastikfolie.“
Während das Wörtchen „Altenwahn“ in Deutschland eher nach zunehmender Demenz irrer Greise klingt, ist es auf Sumatra Bestandteil einer gesellschaftlichen Maxime. In der lokalen Model- und Kulturszene haben junge Menschen keine Chance. Für Frauen unter 40 gibt es kaum Filmrollen, außer die der naiven, grünschnabeligen Studentin, die von allen gehänselt wird. Zeitschriften von Brigitta Superwoman bis Flott & faltig geben Tipps, wie man sich Mundfalten schminkt. Annoncen für platingraue Haartönungen dominieren den Markt. Kosmetiker werben damit, Feuchtig- und Grünstichigkeit hinter den Ohren zu entfernen, gegen kostspielige Summen.
Traurig: Viele junge Frauen gelten auf Sumatra als unerfahren, finden keinen Mann. „Die wollen nun mal nur uns vollreife Drachenfrüchtchen“, schmunzelt Sara. „Ecken, Kanten und ein gewisses Maß an Verlebtheit“ verliehen älteren Frauen eben mehr Charakter. Und ihr Hinterteil, von Jahr zu Jahr breiter werdend, demnächst so ausladend wie das eines Sumatra-Elefanten, trüge das seinige bei, verrät Sara augenzwinkernd, während sie mit einer forschen Handbewegung wieder einen dieser dreißigjährigen Milchbärte abwimmelt, der um ihre Beine streift. Das heißt, angeblich ist er dreißig, vermutlich ein Jahrzehnt jünger.
Aufgepinselte Krähenfüße
Ein Einzelfall wäre das nicht: Unter den jungen Minangkabau verschweigen viele Menschen ihr Alter oder geben sich absichtlich älter mittels aufgepinselter Krähenfüße, gefärbter Strähnen („Greylights“) oder beigefarbener Blousons. Frauen schnüren mit Lederbändern ihre Brüste ab, damit sie hängend aussehen. Erst ab 45 werde erhobenen Hauptes das wahre biologische Alter genannt. Viele versuchen, den körperlichen Alterungsprozess irgendwie zu beschleunigen, eigenhändig voranzubringen, rauchen Zigarette ohne Filter, buckeln zentnerschwere Reissäcke oder schwimmen des Nachts im sagenumwobenen Toba-See. Es heißt, wer bei Vollmond im Toba-See kraule, altere mit jeder Stunde um ein Jahr.
Die ganze Gemengelage sei für die jungen Leutchen hier schon ein Problem, nage am Selbstbewusstsein. „Auch Menschen unter 40 können attraktiv ein“, urteilt Sara salomonisch. Dann erhebt sie sich, schüttelt den fremden Gästen aus Deutschland die Hand. Sie müsse jetzt mal ran, das große Fest vorbereiten. Ihre Nichte, 47 Jahre alt, feiert heute Nacht ihre finale Menopause mit Trommeln, Fanfaren und Ananasschnaps satt, ehe sie am Ende auf ein Podest steigt und präsentiert, wie viele Bleistift sie bereits unter die erschlaffende Brust klemmen kann: „Das wird eine Sause!“
Lachend und winkend stiefelt Sara davon: „Und grüßen sie die irre Heidi Klum von mir!“, wiehert sie noch, ehe sie, mit wehender Silberhaarpracht, in einer der Hütten verschwindet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell