Aktion „Umparken“ in Berlin: Bloß nicht drängeln!
Immer noch werden Freiwillige gesucht, die in Schöneberg-Nord einen Monat lang ihr Auto stehenlassen. Dabei gibt es Mobilitätsgutscheine.
Noch ist es nicht zu spät. Die Verkehrsstadträtin von Tempelhof-Schöneberg, Christiane Heiß (Grüne) und die ManagerInnen des Projekts namens „kiezerfahren“ rührten am Montag noch mal kräftig die Werbetrommel. „Man kann auch noch last minute zu steigen,“ so Heiß zur taz.
Einen Monat lang spielerisch testen, ob ein Leben ohne Auto möglich ist – das ist die Idee. Charlottenburg macht seit Jahren im Mierendorffkiez vor, wie das geht. Jetzt will Schöneberg nachziehen. Auserkoren wurde dafür das Quartier im Norden des Bezirks zwischen Yorckstraße und Wittenbergplatz beziehungsweise Kurfürstenstraße und Grunewaldstraße. Jeder und jede, die dort wohnt kann sich melden, vorausgesetzt sie oder er besitzt ein Auto.
Der Ablauf ist so: Das Auto bleibt den ganzen September stehen, die Schlüssel werden bei Regine Wosnitza vom Projekt „kiezerfahren“ abgegeben. Der Kilometerstand wird fotografiert. Im Gegenzug gibt es pro Fahrzeug einen Mobilitätsgutschein im Wert von mehreren hundert Euro. Damit kann man sich ein Lastenrad leihen, Tickets für den ÖPNV kaufen oder auch mal einen E-Scooter oder ein Auto bei Carsharing holen. Mit welchem Verkehrsmittel man sich wann fortbewegt sollte in einem Mobilitätstagebuch dokumentiert werden.
Bei einer Infoveranstaltung im Februar im Rathaus Schöneberg war das Projekt erstmals vorgestellt worden. Rund 60 Leuten saßen seinerzeit im Zuschauerraum, etliche schienen interessiert. Dass es bisher nur 12 Anmeldungen gibt, erklärt sich Verkehrsstadträtin Heiß so: „Auf das Auto zu verzichten ist ein Riesenschritt, dazu kommt Corona.“ Keiner, der es nicht müsse, wolle derzeit mit dem Bus oder der Bahn fahren.
Wann kommt der Paradigmenwechsel?
Corona hin oder her, „vier Wochen, das ist doch nicht die Welt“, Projektmanagerin Wosnitza macht keinen Hehl aus ihrer Enttäuschung. „Wenn schon das so schwierig ist, wie lange soll dann erst die Verkehrswende dauern?“, fragt sich Woznitza. Aber es gibt Trost. In Charlottenburg habe es auch seine Zeit gedauert, sagt Rolf Mienkus vom Partnerprojekt Umparken, das inzwischen Sommerflotte heißt. „Ein Paradigmenwechsel kommt nicht von jetzt auf gleich.“
Last-Minute-Tickets für Schöneberg-Nord gibt es am 1. September um 18 Uhr im Nachbarschaftstreff Huzur in der Bülowstraße 94. Aber bloß nicht drängeln: Für das Folgeprojekt im Mai 2021 sind sogar noch alle 30 Plätze frei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Protest in Unterwäsche im Iran
Die laute Haut
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“