Studien zum Homeoffice: Es braucht gute Führung
Wie gesund und effektiv kann Arbeit im Homeoffice sein? Die Studien dazu sind widersprüchlich. Eines ist klar: Die Chefs sind wichtig.

„Das Bild vom Homeoffice muss sich in unseren Köpfen ändern“, sagt Arbeitspsychologe Nils Backhaus. Er forscht für die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zum Thema Arbeit im Wandel. „Es ist kein Faulenzen, vielmehr ist es möglich, von zu Hause aus genauso produktiv zu sein.“
Doch wie effektiv – und vor allem wie gesund – Homeoffice wirklich ist, hängt von vielen Faktoren ab. Das zeigen die unterschiedlichen Studien, die im Hinblick auf Produktivität und Stresslevel zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
Eine neue Studie der Krankenkasse DAK bestätigte am Mittwoch die positiven Vermutungen und zeigt: Menschen sind im Homeoffice produktiver, haben mehr Zeit für die Familie und empfinden weniger Stress. Für die Studie wurden vor und während der Corona-Zeit etwa 7.000 Beschäftigte befragt.
Geringere Ansteckungsgefahr
Von denjenigen, die regelmäßig zu Hause arbeiten, gaben 56 Prozent an, sie seien produktiver als im Büro. Vor Corona fühlten sich 21 Prozent der Angestellten regelmäßig gestresst. Jetzt waren es nur noch 15 Prozent. „Von zu Hause aus zu arbeiten, senkt nicht nur die Ansteckungsgefahr vor Virusinfektionen, sondern zahlt sich auch für das seelische Gleichgewicht aus“, sagt DAK-Vorstandschef Andreas Storm.
Trotz der positiven Ergebnisse, gibt es auch weiterhin negative Aspekte. Jedem zweiten der Befragten fehlt die klare Trennung zwischen Job und Privatleben. Auch den direkten Kontakt zu anderen Kollegen vermissen drei Viertel der Befragten.
Andere Umfragen kamen in der Vergangenheit teils zu negativeren Ergebnissen. Das wissenschaftliche Institut der AOK hat im Frühjahr 2019 etwa 2.000 Beschäftigte zu ihrer Situation im Homeoffice befragt. Das Ergebnis: Wer häufiger im Homeoffice arbeitet, leidet auch häufiger an psychischen Problemen wie Erschöpfung, Konzentrationsproblemen und Schlafstörungen.
Aus der Distanz richtig führen
Stellt sich die Frage, wovon es denn nun abhängt, ob das Arbeiten von zu Hause aus gelingt. Dies wird laut Backhaus vor allem vom Arbeitgeber oder Vorgesetzten beeinflusst. Denn der ist verantwortlich für klare Absprachen, ohne die im Homeoffice das Risiko für ungesunde Arbeitsweisen steigt. Doch hier liegt laut Backhaus auch das Problem: „Viele Führungskräfte haben nicht gelernt, aus der Distanz zu führen.“ Dadurch steigt bei den Arbeitnehmern die Gefahr, sich selbst auszubeuten.
Es brauche mehr feste Vorgaben, wie kommuniziert wird und zu welchen Zeiten. Gleichzeitig sollten auch die Führungskräfte selbst diese Bedingungen einhalten und beispielsweise nicht noch nach Arbeitsende Mails verschicken. „Homeoffice ist nicht per se gut oder schlecht“, sagt Backhaus. Vielmehr komme es auf die konkrete Ausgestaltung an. Die Corona-Krise könnte eine Chance sein, dass sich unser Blick auf die Arbeit von zu Hause aus verändert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung