Rettung fürs Klima: Lockdown bringt nichts, Geld schon
Pandemie, alle bleiben zu Hause und schon ist die Sache mit dem Klimawandel gelöst? So einfach ist es nicht, zeigt nun eine Studie.
K lares Wasser in der Lagune von Venedig, wilde Tiere in verlassenen Innenstädten, der Ölpreis im Keller und Fluggesellschaften vor dem Ruin – manchmal macht sich bei UmweltschützerInnen klammheimliche Freude breit, wenn es um die Folgen der weltweiten Coronapandemie geht.
Jetzt aber hat ein internationales Forscherteam das mal mit Blick auf den Klimawandel näher untersucht und kommt zu der Erkenntnis: Allein für sich bringt Corona kaum etwas fürs Klima – aber die Hilfspakete für die Wirtschaft könnten einen deutlichen Fortschritt bringen.
Die Gruppe um Piers Forster von der Universität Leeds hat in einer Studie in der Zeitschrift nature climate change die gobalen Bewegungsdaten analysiert, die anonymisiert von Google und Apple zur Verfügung gestellt wurden – denn der Verkehr zeigt in der Pandemie die größten Veränderungen bei den CO2-Emissionen und der Luftverschmutzung durch Stickoxide und Schwefeldioxid.
Das Ergebnis: Von Februar bis Juni 2020 sind zwar die CO2-Emissionen zeitweise um etwa 30 Prozent eingebrochen, aber das wird durch den gleichzeitigen Rückgang der kühlenden SO2-Emissionen fast ausgeglichen. Unterm Strich bleibe bis 2030 etwa 0,01 Grad weniger Erwärmung als ohne Pandemie, während wir nur noch ein paar Jahre haben, bis wir eine globale Erwärmung von 1,5 Grad erreicht haben, ab der es wirklich gefährlich wird.
Nur Dekarbonisierung hilft wirklich
Das bringt also nicht viel. „Das globale Temperatursignal durch die kurzfristige Pandemie-Dynamik ist wahrscheinlich klein“, heißt es. „Das zeigt, dass ohne eine langfristige systemweite Dekarbonisierung der Volkswirtschaften selbst massive Veränderungen im Verhalten nur zu einer bescheidenen Reduktion der Erwärmungsrate führt.“
Allerdings, schreiben die Autoren, könnten die Billionen von Dollars, Euros und Yuan, die nun für die „grüne Erholung“ der Wirtschaft angekündigt sind, den Unterschied machen und „die Welt auf die Spur setzen, um das Temperaturziel des Pariser Abkommens in Sicht zu halten“.
Werden die Hilfsprogramme richtig investiert (in erneuerbare Energien, saubere Mobilität, andere Landwirtschaft, Renaturierung), könnten sie bis 2050 eine zusätzliche Erwärmung von 0,3 Grad verhindern. Bislang sieht es da aber noch mau aus: Von 17 untersuchten Ländern gaben bisher 13 mehr Geld für die Rettung fossiler Strukturen aus als für klimaschonende Maßnahmen, fand im Juni der “Green Stimulus Index“ der Initiative „Finance for Biodiversity“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vermeintliches Pogrom nach Fußballspiel
Mediale Zerrbilder in Amsterdam
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Berichte über vorbereitetes Ampel-Aus
SPD wirft FDP „politischen Betrug“ vor
Toxische Bro-Kultur
Stoppt die Muskulinisten!
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“