: UNO: Italien spricht von Erpressung
Der Streit um eine Erweiterung des Weltsicherheitsrats verschärft sich: Die Regierung in Rom erhebt Vorwürfe gegen Deutschland und seine G-4-Partner. Die Bundesregierung weist diese zurück. Italien muss seine Behauptungen jetzt belegen
AUS GENF ANDREAS ZUMACH
Haben die G-4-Staaten Deutschland, Japan, Brasilien und Indien in ihrem Streben nach einem ständigen Sitz im Weltsicherheitsrat zum Mittel der finanziellen Erpressung hilfeabhängiger Entwicklungsländer gegriffen? Entsprechende Vorwürfe, die der italienische UNO-Botschafter Marcello Spatafora in der Nacht zum Mittwoch vor der Generalversammlung in New York erhob, wurden von Berlin und Tokio gestern zurückgewiesen. Doch die Regierung in Rom behauptet, Beweise zu haben.
Spatafora hatte vor der Generalversammlung erklärt, „einer der G-4-Staaten“ habe am Montag vergangener Woche einem „armen Entwicklungsland“ mit der Streichung fest versprochener 460.000 US-Dollar (rund 385.000 Euro) für ein Kinderhilfsprojekt sowie mit der Stornierung eines weiteren Entwicklungshilfevorhabens gedroht, falls dieses Land in der UNO-Generalversammlung nicht den Resolutionsantrag der G 4 zur Erweiterung des Sicherheitsrates unterstütze. „Dieser Fall ist der letzte in einer langen Reihe ähnlicher Fälle“, erklärte der italienische Botschafter. Das Instrument der Entwicklungshilfe einzusetzen, um politische Unterstützung von armen Ländern zu erkaufen, sei ein „Akt der Erpressung“.
Spatafora forderte UNO-Generalsekretär Kofi Annan und den Präsidenten der Generalversammlung, Jean Ping, auf, das „unzulässige und unethische Verhalten“ der G-4-Staaten zu untersuchen, da dieses Verhalten „eine Schande und eine Beleidigung der Würde aller UNO-Mitgliedsstaaten“ darstelle.
Ein Sprecher des italienischen Außenministeriums in Rom legte gestern nach und sagte: „Wir haben Beweise, sonst hätten wir den Fall nicht ins Rollen gebracht.“ Allerdings habe die Regierung Berlusconi kein Interesse, Streit zu erzeugen, und werde daher keine Namen nennen.
Ebendies wird in der New Yorker UNO-Zentrale jetzt allerdings von Italien erwartet. Vorläufig gibt es unter Diplomaten und UNO-Journalisten nur Spekulationen. Sie konzentrieren sich auf Japan und Deutschland, da Indien und Brasilien bislang nicht als Entwicklungshilfegeber aufgetreten sind.
Der japanische UNO-Diplomat Kazuo Sunaga wies die Anschuldigungen als „völlig unbegründet“ zurück. Der Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin, Jens Plötner, sprach von „unhaltbaren Vorwürfen“. Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul erklärte, die Vorwürfe entbehrten jeder Grundlage. In New York sagte Deutschlands UNO-Botschafter Gunter Pleuger, ein Botschafter aus der wesentlich von Rom initiierten Staatengruppe „Vereint für Konsens“ habe sich nach Spatafaros Rede „für die Ausfälle“ des Italieners entschuldigt.
Der „Konsensgruppe“ gehören neben Italien bislang elf weitere Staaten an, darunter Spanien, Kanada, Türkei, Argentinien, Mexiko und Pakistan. Sie hat einen Resolutionsantrag eingebracht, der im Unterschied zum Antrag der G 4 eine Erweiterung des Sicherheitsrates um zehn ausschließlich nichtständige Mitglieder fordert.
Seit Beginn der Debatte in der Generalversammlung über eine Reform des Sicherheitsrates im Jahre 1994 hat sich Italien immer gegen die Schaffung neuer ständiger nationaler Sitze ausgesprochen, insbesondere gegen einen permanenten Sitz für Deutschland. Lange Zeit befürwortete Rom einen gemeinsamen Ratssitz für die EU. Ausschlaggebend für diese Haltung sind grundsätzliche Erwägungen zur Demokratisierung und verbesserten Repräsentanz des Sicherheitsrates. Hinzu kommen aber auch Motive der Konkurrenz zu Deutschland.
meinung und diskussion SEITE 11
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen