piwik no script img

Kita-Öffnungen in BerlinChronologie einer Notöffnung

Eine Kreuzberger Kita fühlt sich zunächst außerstande, mehr Kinder in den Corona-Notbetrieb aufzunehmen. Sie dürfte kein Einzelfall sein.

Die Pause für die Bobbycars ist bald zu Ende in den Kita-Gärten Foto: picture alliance/Christoph Soeder/dpa

Berlin taz | Eltern können sehr fleißig werden, wenn sie so richtig der Schuh drückt, und die Mütter und Väter der Kinder in einer Kreuzberger Kita drückte er gewaltig. Acht Seiten lang ist die Chronologie der aus ihrer Sicht mangelhaften Corona-Notöffnung ihrer Kita, die sie verfasst und an die Zeitung gegeben haben. „Kita-Situation“ steht darüber knapp in Großbuchstaben, darin heißt es: „Die Eltern haben Hoffnung auf Normalisierung ihres Alltags und Berufstätigkeit, sehen aber ihren vom Senat formulierten Anspruch nur mangelhaft, verspätet oder gar nicht umgesetzt.“ Es komme, schrei­ben sie, „zu Situationen, in denen Eltern um verknappte Betreuungskapazitäten konkurrieren, auf die sie laut Senat Anspruch haben.“

Konkret geht es darum: Obwohl bereits seit dem 14. Mai in Berlin alle Kinder im Vorschulalter (und seit Montag auch der Jahrgang darunter) nebst Geschwistern wieder Anspruch auf vier Stunden Betreuung am Tag haben, weigerte sich die Kita des Diakonischen Werks Berlin Stadtmitte zunächst, alle 49 Vorschulkinder wieder aufzunehmen. Man habe nur Platz für 30, wenn man auf das Personal schaue und die empfohlene Gruppengröße von 10 Kindern nicht überschreiten wolle, heißt es auch auf Anfrage.

Was sich in der Kita Fontanepromenade in Kreuzberg abspielt, dürfte gerade kein Einzelfall sein – auch wenn es dazu keine Zahlen gibt, weil die Senatsjugendverwaltung die Fälle, die an die Krisenhotline bei der Kita-Aufsicht herangetragen werden, weder sammelt noch systematisch auswertet.

Seit Mitte Mai steht der stufenweise Öffnungsplan für die Kitas nach Altersjahrgängen. Und die Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen, die ohnehin schon lange in der Notbetreuung sind, sollen weiterhin mit erhöhtem Stundenumfang betreut werden. Für die Kitas heißt das: Beinahe jede Woche kommt ein neuer Schwung Kinder, neue Gruppen müssen aufgemacht, Räume und ErzieherInnen gefunden werden, und das alles, ohne die Hygieneregeln zu verletzen.

Den Eltern eine Perspektive geben

Die Politik will und muss den Eltern eine Perspektive geben – wie diese konkret umgesetzt wird, ist den Kitas überlassen. Die wiederum fühlen sich in der Zwickmühle zwischen dem Anspruch der Senatsbeschlüsse und den Wirklichkeiten vor Ort – und machen im Zweifel dicht. Was wiederum die Eltern zur Verzweifelung treibt.

Die Kita-Aufsicht soll in Konfliktfällen vermitteln. Das hat sie im Fall Fontanepromenade laut Jugendverwaltung auch getan. Tatsächlich will die Kita nun die Gruppengrößen erhöhen.

Die Grünen-Fraktion hat jetzt einen Fragenkatalog an Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) geschickt. Sie hätte die Situation in den Kitas gerne systematischer erfasst. Auch eine Frage: inwiefern Kitas eigentlich „direkt und unbürokratisch durch den Senat unterstützt“ werden, „wenn sie aufgrund räumlicher oder personeller Engpässe die weiteren Öffnungsstufen nicht mehr umsetzen können“. Gute Frage.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Fragt eigentlich jemand die Erzieher*innen, wie es ihnen geht damit, plötzlich viel mehr Kinder zu betreuen?



    Das Risiko, sich mit Covid-19 zu infizieren steigt dadurch enorm! Anscheinend ist es den Eltern und den Betreibern egal - Hauptsache die Kinder sind untergebracht!

    • @Rossignol:

      Wieso mehr Kinder? Es sind deutlich weniger Kinder als vor dem Coronaausbruch.

      Nach mehreren Monaten quasi Shutdown muss man nun auch mal nach einer Verhältnismäßigkeit schauen. Das Recht der Kinder auf Bildung etc. kann nicht dauerhaft ausgesetzt werden. Auch wenn es so mancher Politiker bei aktuell 35 Neuinfektionen pro Tag bei 3,5 Millionen Berlinern gerne so hätte. Die Sterblichkeit liegt laut Heinsbergstudie bei ca. 1 Promille. D.h. pro Tag infiziert sich Stand heute ein Berliner von 100.000 und hat dann eine Sterblichkeitsrisiko von 1:1000. Pro Tag liegt das Sterblichkeitsrisiko durch Corona (bzw. mit Corona wie es in der Statistik genannt wird) bei ca. 1:100.000.000. Der Weg zur Arbeit ist dann deutlich (!) gefährlicher.



      Aus meiner Sicht ist die Verhältnismäßigkeit schon lange nicht mehr gegeben.