piwik no script img

unterm strich

Foto: Picture Alliance

Manu Dibango ist tot. Wie am Dienstag bekannt wurde, ist der 86-jährige kamerunische Saxofonist in Paris an den Folgen einer Coronavirusinfektion gestorben. Wer die Eruptionen gespürt hat, die sein Signatursong „Soul Makossa“ hevorruft, kann mitfühlen. Das war eigentlich eine Single-B-Seite, aber sie fräste sich 1972 durch New Yorker Clubs, ging von dort ins Radio und wurde zum Smashhit in den USA. Was „Soul Makossa“ auf der Tanzfläche anrichtet, lässt sich an den Zitaten anderer ermessen: KC & the Sunshine Band und Michael Jackson mit „Wanna be startin’ somethin’“ haben sich etwa bei Manu Dibango bedient. Emmanuel N’Djoké Dibango, wie er bürgerlich hieß, wurde in der kamerunischen Stadt Douala geboren, wuchs in Frankreich auf und lebte später in Belgien. In der Jugend begeisterte er sich für Jazz und verband dies mit Afrobeat und traditionellen Stilen zum saxofongetriebenen Elixier.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen