Gesetzesvorschlag des Justizministeriums: SPD will Umwandlung erschweren
Die Bundesregierung will die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen neu regeln. Christine Lambrecht prescht mit einem eigenen Vorschlag vor.
Später musste die Zeitung korrigieren: Der Entwurf stammt aus dem Haus von Justizministerin Christine Lambrecht (SPD). Da das Bauministerium federführend für das Gesetz ist, bleibt offen, wie stark die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen zukünftig eingeschränkt wird.
Ein Gesetzesvorschlag ist überfällig. Bereits auf ihrem Wohngipfel im September 2018 hatte die Bundesregierung eine Verschärfung der Umwandlungsregeln beschlossen. Im September 2019 hatte die Koalition diesen Beschluss bekräftigt und einen Gesetzentwurf bis Jahresende versprochen. Dieser steht immer noch aus. Ein Sprecher des Innenministeriums sagte am Mittwoch, das Gesetz befinde sich derzeit in der Ressortabstimmung. „Wir sind in konstruktiven Gesprächen“, sagte er. Dass Lambrecht selbst eine Regelung vorschlage, sei „kein ungewöhnlicher Vorgang“.
Lambrechts Vorschlag würde die Landesregierungen ermächtigen, ähnlich wie bei der Mietpreisbremse Gebiete mit angespannten Wohnungsmärkten zu bestimmen, in denen Umwandlungen von den Behörden nur in wenigen Ausnahmefällen genehmigt würden. Derzeit müssen laut Paragraf 172 des Baugesetzbuches Umwandlungen selbst in Milieuschutzgebieten genehmigt werden, wenn der Hausbesitzer dem Mieter für die Dauer von sieben Jahren ein Vorkaufsrecht einräumt.
Vor allem die SPD kämpft derzeit dafür, die Regeln zu verschärfen. „Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen ist der größte Gentrifizierungstreiber“, sagte der Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup der taz. Der Berliner sitzt im Ausschuss für Bauen und Wohnen. „Der Handel mit Wohnungen ist in Ballungsgebieten lukrativer als die Vermietung“, so Mindrup, der den Bezirk Prenzlauer Berg vertritt, in dem reihenweise Häuser in Eigentumswohnungen umgewandelt wurden.
Auch Bundesbauminister Horst Seehofer (CSU) hatte sich am Wochenende grundsätzlich für eine Neuregelung ausgesprochen. „Ich bin für eine Begrenzung der Umwandlung, aber wir sollten mit Augenmaß vorgehen“, sagte er der Welt. „Eine Gesetzesänderung sollte jedenfalls nicht verhindern, dass Mieter einer Wohnung die Chance bekommen, diese selbst zu kaufen.“ Unklar ist, inwieweit die Unionsfraktion die Pläne unterstützt. Bei Plänen für ein schärferes Mietrecht hatte sie sich bisher stets als Bremser erwiesen.
Sollte das Gesetz in Kürze beschlossen werden, hätte dies auch Auswirkungen auf den Ende Januar beschlossenen Berliner Mietendeckel. Das entscheidende Schlupfloch für die Vermieterseite würde mit Lambrechts Vorschlag geschlossen. In den vergangenen Monaten hatten Vermieter immer wieder damit gedroht, Wohnungen nicht mehr zu vermieten, sondern zu verkaufen, wenn der Mietendeckel in Kraft träte. Neuköllns Baustadtrat Jochen Biedermann (Grüne) berichtete von steigenden Antragszahlen für eine Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen.
Bis Ende Februar will das Bauministerium nun eine Regelung vorschlagen. In der SPD hofft man auf Seehofer. Der hatte schon als bayerischer Ministerpräsident eine Verordnung erlassen, gemäß der die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen genehmigungspflichtig wurde – und war damit sogar Berlin voraus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!