Außenpolitik der Europäischen Union: Die EU will Zähne zeigen
Der neue Außenbeauftragte Josep Borrell will „die Sprache der Macht“ sprechen – und kündigt einen europäischen „Magnitsky-Act“ an.
Es gehe um ein europäisches Pendant zum „Magnitsky-Act“, den die USA bereits 2012 gegen Russland erlassen haben. Dieses Gesetz ermächtigt die US-Regierung, weltweit Menschenrechtsverletzer zu bestrafen und deren Vermögen einzufrieren und ihnen die Einreise zu verweigern.
Der Auswärtige Dienst der EU wurde beauftragt, einen entsprechenden europäischen Sanktionskatalog auszuarbeiten. Im Mittelpunkt dürfte auch hier Einreiseverbote und das Einfrieren von Vermögen für Verantwortliche gravierender Menschenrechtsverletzungen stehen. Details nannte Borrell aber nicht.
Die EU diskutiert bereits seit Jahren über einen eigenen „Magnitsky-Act“. Zuletzt hat sich das Europaparlament dafür stark gemacht. Dass er jetzt – kurz nach dem Start der neuen EU-Kommission – auf den Weg gebracht wird, ist kein Zufall. Denn sowohl Borrell als auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen haben sich für eine härtere Gangart in der Außenpolitik ausgesprochen.
„Wir müssen häufiger die Sprache der Macht sprechen – nicht um zu erobern, aber um einen Beitrag zu einer friedlicheren, wohlhabenderen und gerechteren Welt zu leisten“, hieß es in der Einladung zum Außenminister-Treffen am Montag. Gastgeber Borrell, ein spanischer Sozialist, griff damit eine Formulierung der deutschen CDU-Politikerin auf.
Entschiedener gegen China oder Russland
Von der Leyen hatte bereits in einer Rede zum 30. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin gefordert, die EU müsse „die Sprache der Macht“ lernen und entschiedener gegen China oder Russland auftreten. Zudem hat sie eine „geopolitische Kommission“ angekündigt, in der Borrell als Vizepräsident eine zentrale Rolle spielen soll.
Bisher hat die EU in der Außenpolitik eine betont diplomatische und ausgleichende Rolle eingenommen. 2012 war sie dafür sogar mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Das norwegische Nobelkomitee würdigte damals den „erfolgreichen Kampf“ der EU-Politiker für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte.
Doch nun sei eine neue Ära angebrochen, schrieb Borrell in seinem Brief an die EU-Außenminister. Die Welt erlebe die Wiedergeburt des geostrategischen Wettbewerbs, in dem sich vor allem China, Russland und die USA in einem großen Machtspiel gegenüberstünden. Die EU habe nun die Wahl, ob sie Spieler oder lieber Spielfeld sein wolle, heißt es in dem Schreiben.
Mit dem europäischen „Magnitsky-Act“ haben sich die Außenminister für eine aktive und offensive Rolle entschieden. Allerdings ist noch unklar, ob das neue Sanktionsregime auch den Namen „Magnitsky“ tragen soll. Die Niederlande, aber auch Deutschland und Frankreich hatten zunächst noch Vorbehalte.
Die EU müsse bei den Menschenrechten einen eigenständigen Kurs fahren und dürfe sich nicht zu sehr ins Fahrwasser der US-Außenpolitik begeben, hieß es noch vor kurzem in Brüssel. Doch nun könnte sich auch hier ein Kurswechsel abzeichnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“