: Schülerdemos 1989
„Tausende Schüler protestieren in Ost-Berlin für kinder- und jugendfreundliche Schulbildung“, lautet die Bildunterzeile eines Fotos, das den Demonstrationszug am 13. 12. 1989 zeigt. Das SED-Parteiorgan Neues Deutschland meldet am selben Tag „Demo für Veränderungen im Bildungswesen“. Schüler in Stralsund hätten für ein neues Schulsystem demonstriet und gegen die Forderung, dass SED-Mitglieder aus dem Schuldienst entlassen werden. Das Ost-CDU-Zentralorgan Neue Zeit erwähnt am 12. 12. 1989 Schüler-Demos in Magdeburg und Plauen.
Die Wende brachte eine radikale Veränderung des DDR-Bildungssystems mit sich. Nachdem Erich Honecker als Staatsratsvorsitzender entschwunden war, räumte im Oktober 1989 auch Volksbildungsministerin Margot Honecker nach 25 Jahren ihren Posten. Bis zu den DDR-Landtagswahlen im Oktober 1990 folgten auf sie noch drei Bildungsminister. Fächer wie Staatsbürgerkunde und Wehrkunde wurden aus den Lehrplänen gestrichen. Anfang 1990 standen ein Übergangskonzept und provisorische neue Lehrpläne.
Sogenannte Modrow-Lehrer, Parteikader oder Stasimitarbeitende mit und ohne Lehramtsausbildung, wurden im Schuldienst untergebracht. Mit den Personalüberprüfungen an Schulen nach Unterzeichnung des Einigungsvertrags und den Schulgesetzen konnten sie wieder entlassen werden.
Die gemeinsame Bildungskommission von BRD und DDR vereinbarte die Angleichung des Schulsystems samt der Schulformen an die der alten Bundesländer. Von 1991 bis 1993 erließen die Länder Ostdeutschlands eigene Bildungsgesetze. In der Transformationszeit wurden westdeutsche Lehrer*innen als „Aufbauhelfer“ eingesetzt, ostdeutsche Lehrer*innen besuchten Fortbildungsprogramme.
Der Einigungsvertrag sah die Überprüfung künftiger Beamter auf eventuelle Stasiverbindungen auf fachliche Qualifikation und persönliche Eignung vor. Die Kultusminister der neuen Länder beschlossen, dass auch Lehrer überprüft werden sollten: Von 220.000 Personen erhielten 19.500 eine Kündigung, darunter etwa 10 Prozent wegen ihrer Stasitätigkeit. Anna Grieben
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen