piwik no script img

Verkehrswende in BerlinDie Friedrichstraße wird autofrei

Die Einkaufsstraße in Mitte soll 2020 für drei Monate zur Flaniermeile werden. So soll das Geschäft angekurbelt und das Klima geschützt werden.

15.12.2018, Berlin: Ein Kind malt auf der für zwei Stunden gesperrten Friedrichstraße Foto: dpa

Die Einkaufsmeile Friedrichstraße soll im nächsten Sommer mehrere Monate autofrei werden. Dies kündigte Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese am Freitagabend bei einer Diskussionsveranstaltung an. Gesperrt für motorisierte Fahrzeuge werde dabei der Abschnitt zwischen Französischer und Leipziger Straße. Laut Mittes Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) könnte die Aktion drei Monate dauern und am Tag des Musikfests „Fête de la Musique“, dem 21. Juni, beginnen, wie er der Berliner Morgenpost sagte.

Bereits in diesem Jahr war die Straße Anfang Oktober für drei Tage autofrei. Begründet wurde das auch damit, dass die anliegenden Geschäfte so stärker frequentiert werden.

Ursprünglich hatte die Koalition angekündigt, den Boulevard Unter den Linden autofrei machen zu wollen. Nach Auskunft der Verkehrsverwaltung sind die Pläne auch nach drei Jahren Rot-Rot-Grün noch im frühen Planungsstadium. Wie Staatssekretär Streese am Freitagabend verriet, gebe es „viele Überlegungen“, nichts davon sei jedoch „spruchreif“. Ein wenig konkreter wird er in Bezug auf die Tauentzienstraße. Hier sollen Planungen zur Verkehrsberuhigung im nächsten Jahr beginnen. Auch der Kurfürstendamm ist laut Streese für eine Verkehrsberuhigung im Gespräch.

Bei der Diskussion in der Stadtwerkstatt am Alexanderplatz, organisiert von der Initiative „Stadt für Menschen“, ging es um die Umsetzung der Verkehrswende. „Ich bin so müde, was die Umsetzung des Mobilitätsgesetzes angeht“, klagte Heinrich Strößenreuther, Mitinitiator des Volksentscheid Fahrrad. Die Hälfte der Bevölkerung wünsche sich mehr Aufenthaltsqualität in der Stadt, es geschehe jedoch zu wenig.

Das Auto muss verdrängt werden

Stefan Lehmkühler von „Stadt für Menschen“ und „Changing Cities“ war sich sicher, dass aktuell nur strukturelle Gewalt in Form physischer Umwandlung von Fläche helfe. „Wir wollen mehr Verkehr, nicht weniger. Dabei muss aber das Verkehrsmittel verdrängt werden, das am wenigsten zu der Stadt passt: das Auto.“

Die Ungeduld kann Ingmar Streese gut nachvollziehen. Seit dem Mobilitätsgesetz vor eineinhalb Jahren sei viel passiert, aber nur wenig davon sichtbar. „Wir wollen jetzt große Schritte machen“, versicherte er. Hierfür brauche es jedoch Vorlauf und Planung. Um den Verkehr in der Zwischenzeit sicherer zu machen, habe Innensenator Andreas Geisel (SPD) zusätzliche Ordnungskräfte versprochen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Es soll Menschen geben, die es nicht als Erhöhung der Lebensqualität empfinden, wenn sie bei Regen und Kälte an Haltestellen auf verspätete Busse warten. Zugige S-Bahnhöfe sind auch nicht für Jedermann anheimelnd. Wo bleibt die Mobilität für Menschen die nicht mehr Radfahren können oder wollen? In der Grünen Ideologie bleibt halt kein Platz für Selbstbestimmung und Individualität.

  • "Große Schritte"? Berlin hat keine einzige Fußgängerzone (außer in Spandau) hat also auch die noch frei vom Klimabewusstsein rein zum Kauf einladenden Schaufensterbummelstraßen der 70er und 80er Jahre ausgelassen. Sie jetzt punktuell nach zu holen ist kein großer Schritt. Ein jetzt nötiger Schritt wären z.B. durchgängige Fahrradstraßen OHNE Autoverkehr - mindestens so viele wie die noch nötigen Autostraßen bis die bereits gut ausgebauten Öffis Bedarfsgerecht erweitert und angepasst sind auch für Menschen mit speziellen Bedürfnissen, den Lieferverkehr im kleineren Umfang, Platz für (Lasten-)räder in eigenen Waggons etc. und auch wirklich überall hinfahren (Kein Mensch sollte länger als 5 Minuten zur nächsten Haltestelle brauchen). Taxis können neben Berufsfahrzeugen die dann bevorzugt alternativ angetrieben werden weiter fahren und würden trotz 30er Zone im nun fast Autofreien und damit Staufreiem Stadtverkehr schneller als heute ans Ziel kommen. Außerdem braucht es jetzt sofort autofreie Quartiere die zügig ausgebaut werden um Berlin 2030 innerhalb des S-Bahnrings weitgehend Autofrei zu machen. Das dies die Lebensqualität erhöht, die Mobilität beschleunigt (schon jetzt sind Fahrradfahrer schneller trotz all der mit Autos verstopfter Straßen als eben jene Autofahrer aber schweben dabei oft in Lebensgefahr und atmen Feinstaub weit über den Grenzwerten ein).