Verkehrswende in Berlin: Die Friedrichstraße wird autofrei
Die Einkaufsstraße in Mitte soll 2020 für drei Monate zur Flaniermeile werden. So soll das Geschäft angekurbelt und das Klima geschützt werden.
Die Einkaufsmeile Friedrichstraße soll im nächsten Sommer mehrere Monate autofrei werden. Dies kündigte Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese am Freitagabend bei einer Diskussionsveranstaltung an. Gesperrt für motorisierte Fahrzeuge werde dabei der Abschnitt zwischen Französischer und Leipziger Straße. Laut Mittes Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) könnte die Aktion drei Monate dauern und am Tag des Musikfests „Fête de la Musique“, dem 21. Juni, beginnen, wie er der Berliner Morgenpost sagte.
Bereits in diesem Jahr war die Straße Anfang Oktober für drei Tage autofrei. Begründet wurde das auch damit, dass die anliegenden Geschäfte so stärker frequentiert werden.
Ursprünglich hatte die Koalition angekündigt, den Boulevard Unter den Linden autofrei machen zu wollen. Nach Auskunft der Verkehrsverwaltung sind die Pläne auch nach drei Jahren Rot-Rot-Grün noch im frühen Planungsstadium. Wie Staatssekretär Streese am Freitagabend verriet, gebe es „viele Überlegungen“, nichts davon sei jedoch „spruchreif“. Ein wenig konkreter wird er in Bezug auf die Tauentzienstraße. Hier sollen Planungen zur Verkehrsberuhigung im nächsten Jahr beginnen. Auch der Kurfürstendamm ist laut Streese für eine Verkehrsberuhigung im Gespräch.
Bei der Diskussion in der Stadtwerkstatt am Alexanderplatz, organisiert von der Initiative „Stadt für Menschen“, ging es um die Umsetzung der Verkehrswende. „Ich bin so müde, was die Umsetzung des Mobilitätsgesetzes angeht“, klagte Heinrich Strößenreuther, Mitinitiator des Volksentscheid Fahrrad. Die Hälfte der Bevölkerung wünsche sich mehr Aufenthaltsqualität in der Stadt, es geschehe jedoch zu wenig.
Das Auto muss verdrängt werden
Stefan Lehmkühler von „Stadt für Menschen“ und „Changing Cities“ war sich sicher, dass aktuell nur strukturelle Gewalt in Form physischer Umwandlung von Fläche helfe. „Wir wollen mehr Verkehr, nicht weniger. Dabei muss aber das Verkehrsmittel verdrängt werden, das am wenigsten zu der Stadt passt: das Auto.“
Die Ungeduld kann Ingmar Streese gut nachvollziehen. Seit dem Mobilitätsgesetz vor eineinhalb Jahren sei viel passiert, aber nur wenig davon sichtbar. „Wir wollen jetzt große Schritte machen“, versicherte er. Hierfür brauche es jedoch Vorlauf und Planung. Um den Verkehr in der Zwischenzeit sicherer zu machen, habe Innensenator Andreas Geisel (SPD) zusätzliche Ordnungskräfte versprochen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vermeintliches Pogrom nach Fußballspiel
Mediale Zerrbilder in Amsterdam
Berichte über vorbereitetes Ampel-Aus
SPD wirft FDP „politischen Betrug“ vor
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Toxische Bro-Kultur
Stoppt die Muskulinisten!