piwik no script img

Armenien-Resolution der USAPolitik machen mit Völkermord

Kommentar von Barbara Oertel

Den Genozid an den Armeniern beim Namen zu nennen ist richtig – folgt aber politischem Kalkül. Nicht nur in den USA, auch in Europa.

Das Tzitzernakaberd Denkmal bei Jeriwan erinnert an den Völkermord durch das osmanische Reich Foto: Hakob Berberyan/ap

E s ist, gelinde gesagt, mehr als ­unappetitlich. Da verabschiedet das US-Repräsentantenhaus am Dienstag mit satter Mehrheit eine Resolution, die den Völkermord an den ArmenierInnen im Osmanischen Reich 1915 auch als solchen anerkennt.

Eine überraschende Einsicht. Man erinnert sich noch gut an das Jahr 2006, als der damalige US-Botschafter in Armenien, John Marshall Evans, von seinem Posten abgezogen wurde, nachdem er genau diese Anerkennung gefordert hatte. Dass Ankara seinerzeit verbal interveniert hatte, ist ein offenes Geheimnis.

Heute weht, wie das Votum zeigt, ein anderer Wind. Die Gründe sind offensichtlich. Denn es geht vor allem darum, die Türkei, die sich bis heute weigert, den Massenmord an den ArmenierInnen als Genozid beim Namen zu nennen, für ihr jüngstes militärisches Vorgehen in Syrien zu strafen.

Aus (geo)politischem Kalkül heraus das Andenken an 1,5 Millionen Opfer zu instrumentalisieren ist schändlich und unwürdig, aber leider kein Alleinstellungsmerkmal der USA. 2012 stimmten die französische Nationalversammlung und der Senat für ein Gesetz, das die Leugnung jedes Völkermordes unter Strafe stellte. Der damalige Präsident Nicolas Sarkozy bangte um seine Wiederwahl und schielte daher auf die Stimmen von rund einer halben Million Diaspora-ArmenierInnen, die in Frankreich lebten.

Auch die Inszenierung des Auftritts von Kanzlerin Angela Merkel am Ehrenmal für die getöteten ArmenierInnen in Eriwan 2018 – zwei Jahre nach der Annahme einer entsprechenden Resolution im Deutschen Bundestag – folgte einer politischen Güterabwägung: Sie warf zwar einen Kranz ab, brachte jedoch das Wort „Genozid“ nicht über die Lippen. Recep Tayyip Erdoğan und der Flüchtlingsdeal ließen grüßen.

Im Fall der USA ist noch unklar, wie der Senat mit der Resolution umgehen wird. Das Gleiche gilt für Präsident Donald Trump. Leider stehen hier weitere Geschmacklosigkeiten zu befürchten – wahrscheinlich via Twitter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    Die Diskussion über den armenischen Genozid ist richtig - gerade zum gegenwärtigen Zeitpunkt - weil es zeigt wohin Nationalitätenpolitik führt.

    de.wikipedia.org/w...g_durch_die_Kurden

    Bei den Kurden hat die Politk des Genozids von Jungtürken zu einem unglaublichen tragischen Anpassungsdruck geführt - aber auch zum Widerstand.

    Dr religiös orientierte Erdogan hängt im Ultra-Nationalismus fest - den er nur betreiben kann wenn er die Geschichte knallhart verleugnet.

    Die Kurden sind ihm - auch in dieser Hinsicht -- haushoch überlegen.

  • Das Thema hinter dem Thema! Überinterpretation? Nein, so funktioniert das Leben!



    Schenke meiner Liebsten manchmal Blumen. Hat diverse Gründe, Ziele gar...ehj, muss ich mich jetzt schlecht fühlen?

  • ich sehe eines Tages Erdogan vor einem Strafgerichtshof wegen der Kriegsverbrechen so wie seinerzeit Slobodan Milosevic. Aber solange wir ihm alles geben was er braucht (Waffen) und keiner sein Genozid an den Kurden nicht einmal richtig verurteilt, kann der gute ja fleißig weitermachen am Bau seines neuen Osmanischen Reiches!

  • Stimme absolut zu.



    Es ist hanebüchen nach Gründen zu suchen, warum Europa und USA das nicht dürfen sollten.



    Kommt eh reichlich spät.

  • "Da verabschiedet das US-Repräsentantenhaus am Dienstag mit satter Mehrheit eine Resolution, die den Völkermord an den ArmenierInnen im Osmanischen Reich 1915 auch als solchen anerkennt."

    Nur 3 Politiker stimmten dagegen. Eine davon ist Ilhan Omar (D-Ankara). Damit ist sie die einzige US Politikerin, die den Völkermord nicht anerkennt, nicht die jüngste türkische Offensive verurteilte und gegen die Sanktionen stimmte.

    Das ist sie, eine abscheuliche Person und gleichzeitig eine Ikone der Linken.

  • Peinlich, wie die Autorinhier die Argumentation Erdogans übernimmt ("Denn es geht vor allem darum, die Türkei für ihr jüngstes militärisches Vorgehen in Syrien zu strafen".)



    Die Anerkennung des Genozids an den Armeniern ist richtig. Punkt.