Opiatkrise in den USA: Pharmakonzern muss zahlen
Ein US-Richter verurteilt den Schmerzmittelhersteller Johnson & Johnson. Der habe stark abhängig machende Pillen unlauter beworben.
Oklahomas republikanischer Justizminister Mike Hunter feierte das Urteil am Montagabend als eine Entscheidung gegen „Gier und Habsucht“. Doch gemessen an der ursprünglichen Forderung der Regierung des Bundesstaates nimmt sich die Entschädigung lächerlich gering aus. Oklahoma hatte ursprünglich 17 Milliarden Dollar verlangt, um die Betreuung von Drogenkranken sowie die Drogenprävention zu finanzieren. Der Richter verurteilte den Arzneimittelhersteller lediglich zur Zahlung der laufenden Kosten für die Drogenbehandlung in Oklahoma für ein Jahr. Trotz der verhältnismäßig geringen Strafe kündigte Johnson & Johnson umgehend eine Berufung an. „Wir haben nichts Falsches getan“, erklärte Konzernanwalt John Sparks.
Seit mehrere Pharmakonzerne in den 90er Jahre begonnen haben, den US-Markt mit opiathaltigen Schmerzmitteln zu überschwemmen, ist die Opiate-Epidemie zu einer der schwersten Gesundheitskrisen des Landes geworden.
Allein in Oklahoma sind seit dem Jahr 2000 mehr als 6.000 Menschen an den Folgen der Opiate-Krise gestorben. Zigtausende weitere gerieten in Abhängigkeit. Gleichzeitig vervielfachte sich die Zahl der legal verkauften Opiate. Im Jahr 2015 wurden in Oklahoma mehr als 326 Millionen Opiate-Pillen verkauft – das entspricht 110 Pillen pro erwachsenem Bürger.
Erstkontakt durch ärztliche Verschreibungen
Im Rest der USA entwickelte sich die Opiate-Epidemie in einem vergleichbaren Tempo. Nach Angaben der Bundesregierung in Washington sind im Jahr 2017 fast 48.000 Menschen durch die Opiate-Epidemie ums Leben gekommen. Parallel zu der Überschwemmung des Marktes mit opiathaltigen Medikamenten wurde Heroin, dessen Wirkung vergleichbar ist, immer billiger angeboten. Viele Patienten stiegen deswegen zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt ihrer Abhängigkeit auf Heroin um. Die Zahl der Drogentoten (inklusive Heroin) stieg in den USA von 20.000 im Jahr 2000 auf 70.000 im Jahr 2016.
In der Regel kamen die Betroffenen durch ärztliche Verschreibungen in ersten Kontakt mit den Opiaten. Nach Ansicht des Richters in Oklahoma hat der Arzneimittelhersteller Johnson & Johnson wider besseres Wissen gegenüber Ärzten behauptet, seine Medikamente würden nicht schnell abhängig machen. In manchen Fällen erhielten Patienten die gefährlichen Medikamente wegen eines Knochenbruchs oder Zahnschmerzen.
Richter Balkman hat den Arzneimittelhersteller auf der Basis eines Gesetzes über „öffentliche Ärgernisse“ verurteilt, das es in dieser Form nur in wenigen anderen US-Bundesstaaten gibt. Dennoch könnte sein Urteil Schule machen.
Bereits im Oktober steht in Ohio eine Sammelklage von insgesamt 2.000 Klägern an – unter ihnen sind Gemeinden und Bundesstaaten sowie Gruppen von Native Americans, denen allen gemeinsam ist, dass sie nicht nur mit einer nie dagewesenen Drogen-Epidemie, sondern auch mit einer Kostenexplosion konfrontiert sind.
Trotz Strafe ein guter Tag für die Aktionäre
Mehrere Arzneimittelhersteller, die ebenfalls opiathaltige und süchtig machende Schmerzmittel verkauft haben, sind schon vor dem Prozess von Oklahoma gegen Johnson & Johnson außergerichtliche Vergleiche eingegangen. So erklärte sich der Konzern Purdue bereit, 270 Millionen Dollar an den Staat Oklahoma zu zahlen, und Teva stimmte Zahlungen in Höhe von 85 Millionen Dollar zu. Doch gegen beide Konzerne stehen andernorts Klagen an.
Nach dem Urteil vom Montag gehen Experten davon aus, dass landesweit die Bereitschaft bei Arzneimittelherstellern steigen wird, sich außergerichtlich zu einigen, um Prozesse zu vermeiden.
Für die Aktionäre von Johnson & Johnson war Montag dennoch ein guter Tag. Sie hatten eine härtere Strafe befürchtet. Nach der Urteilsverkündung schnellten die Werte von J&J-Aktien in die Höhe. Auch die Börsennotierungen von anderen Schmerzmittelherstellern, gegen die ebenfalls Klagen anhängig sind, stiegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!