piwik no script img

Schon wieder Beweislast

Trans Menschen in der Türkei haben es schwer. Nicht nur konservative Männer, sondern auch Feministinnen stellen ihre Rechte in Frage. taz gazete hat mit drei trans Menschen über ihre Erfahrungen gesprochen.

Midori Koçak hat Wonder Women gegründet. Sie unterstützt LGBTI im Bereich Informatik Foto: privat

Von Burçin Tetik

Über Jahrzehnte hinweg hatten trans Menschen in der Türkei kaum die Möglichkeit, einer anderen Arbeit als Sexarbeit nachzugehen. Das ändert sich allmählich. Doch mit zunehmender Sichtbarkeit von trans Menschen in der Gesellschaft und in sozialen Medien werden transphobe Erzählungen wieder aufgewärmt – sogar in feministischen Kreisen in der Türkei. In jüngster Zeit haben mehrere feministische Akademikerinnen argumentiert, trans Frauen genössen „männliche Privilegien“ und sollten aus Frauenräumen ausgeschlossen werden. Taz gazete hat mit trans Menschen über die praktischen Auswirkungen der transphoben Diskurse gesprochen. Drei Protokolle.

Midori Koçak

„Es ist schwer, trans Frau zu sein. Ich hatte mein Leben lang keines der männlichen Privilegien, von denen akademische Feministinnen jetzt sprechen. Denn wenn du als trans Kind aufwächst, kommst du nicht in den Genuss der Vorteile von Maskulinität. Feminine Kinder werden eben nicht gepusht, sondern ausgegrenzt. Meine Mutter hat schon mitgekriegt, wie ich bin, als ich noch ganz klein war, und mich überhaupt nicht so behandelt wie meinen jüngeren Bruder. In der Arbeitswelt ist die Diskriminierung besonders hoch.

Einmal haben mich Polizisten auf der Straße herausgegriffen. Sie hielten mich für eine Sexarbeiterin. Einer der Polizisten belehrte die anderen: „Solche wie die müsst ihr alle durchficken.“

Ich lebe seit fünf Jahren in Tschechien. In Prag habe ich mit meiner offenen Identität eine Stelle angetreten. Gemeinsam mit zwei männlichen Ingenieuren. Gesprochen wurde aber nur mit denen. Ich wurde nicht zu Meetings dazugeholt, ich wurde unterbrochen. Sobald ich mich etwas weiblich anzog, hat niemand mit mir gesprochen. Am Ende hieß es, die Firma sei nicht in der Lage, mir eine inkludierende Umgebung zu geben und ich sei im Team isoliert. Das war dann ein Kündigungsgrund.

Überall werden trans Frauen ermordet, von welchen Privilegien sprechen wir hier bitte? In den USA wird diskutiert, dass bei trans Frauen „genetische Informationen“ darüber entscheiden sollen, welche Toiletten sie benutzen dürfen. Wenn Tests über zivile Rechte entscheiden sollen, wird es bedenklich. Gleichzeitig macht die Forschung Fortschritte, und in 40 Jahren wird es vielleicht unmöglich, zu unterscheiden, wer trans ist und wer nicht. Genau deshalb wollen sie auch trans Kinder in ihren Möglichkeiten einschränken, denn deren Stimmen und Erscheinungsbilder unterscheiden sich nicht von denen von cis Menschen.“

Ilgaz Yalçınoğlu

„TERFs merken nicht, dass sie mit ihren Äußerungen mit dem Leben anderer Menschen spielen. Sie haben ein negatives Bild davon, trans zu sein oder Hormone zu nehmen, aber sie sprechen nicht über den Stress, den eine ungewollte, verhasste Entwicklung in der Pubertät bei Kindern auslöst. TERFs denken, sie hätten Gender verstanden. Ich glaube, sie fürchten sich davor, Frauen und Männer nicht mehr unterscheiden zu können, da sie ihre Weltsicht und ihre akademischen Karrieren auf dieser Dichotomie aufgebaut haben. Es fällt ihnen schwer, Realitäten jenseits der eigenen anzuerkennen.

Ich hatte mein Coming-Out gegenüber meiner Familie mit siebzehn. Eigentlich muss man volljährig sein, aber mein Vater ist selbst Arzt. Deshalb bekam ich die nötige ärztliche Begleitung, um sofort mit den Pubertätsblockern anzufangen. Das hat mein Leben positiv verändert. Meine Angst, dass durch Östrogen meine Brüste wachsen würden, verschwand. Mit den Blockern wurde ich sofort ein offenerer Mensch, konnte besser Freundschaften schließen, und allmählich klangen meine Depressionen ab. Ich war superschlecht in der Schule gewesen, und selbst da holte ich auf.

Wenn wir also über das Suizidrisiko sprechen, ist es meiner Erfahrung nach sehr viel besser, wenn junge Menschen Blocker benutzen, als dass sie in schwere Depressionen verfallen. Mit vierzehn Jahren hörte ich auf zu essen, um meine Monatsblutungen zu unterdrücken, und entwickelte Essstörungen. Das war sozusagen ein Blocker, den ich mit meinen eigenen Methoden gefunden hatte. Ich hatte eine sehr schwere Depression. Bei trans Kindern ist das Suizidrisiko extrem hoch. Ich war Teil der Risikogruppe. Blocker und Hormoneinnahme sind Errungenschaften, die nicht mehr zur Diskussion stehen sollten.“

Diren Coşkun

„Als ich inhaftiert wurde, hätte ich eigentlich als trans Frau in ein Frauengefängnis gebracht werden müssen. Da ich nicht operiert wurde, hat der Staat meine Identität einfach ignoriert und mich in ein Männergefängnis gesteckt. Dort wirst du jeden Tag von den Gefängniswärtern belästigt, ohne dein Einverständnis fassen sie deinen Körper an. Es ist dort verboten, Frauenkleidung zu tragen oder sich zu schminken. Bei der Ankunft im Gefängnis werden die Haare der trans Frauen abgeschnitten, eigene Kleidung wird beschlagnahmt. Schrecklich!

Auch meine Zellengenossin war eine trans Frau, aber die Gefängnisleitung behandelte uns beide unterschiedlich. Während meine Haare lang bleiben konnten, wurden ihre kurzgeschoren, ich durfte Brüste haben, sie nicht. Ich habe dafür gekämpft und schließlich erreicht, dass ich nur noch mit einem Scanner durchsucht werde, meine Freundin wurde weiterhin händisch durchsucht. Meine Zellengenossin hat jeden Morgen geweint, während sie sich rasierte.

Ein Mensch in dieser Lage kann mit dem Konzept „body positivity“ nichts anfangen. In den Jahren, die sie im Gefängnis verbracht hat, wurden ihr alle Rechte genommen, die sie zuvor erkämpft hatte. Und sie durfte nicht über ihren eigenen Körper bestimmen. Als Frau wird sie dazu gezwungen, ihr Dasein als Frau unter Beweis zu stellen. Warum müssen wir unser Frausein unter Beweis stellen? Wenn wir uns nicht in Frauenräumen bewegen dürfen, wo dann?

In Gefängnissen, in denen Kategorien binärer Geschlechtlichkeit und Heterosexismus vorherrschen, ist es sehr schwer, unsere Bedürfnisse zu erfüllen. Eine trans Frau zu sein hat nichts damit zu tun, ob man lange oder kurze Haare, einen Bart oder keinen Bart trägt, ob man eine Vagina oder einen Penis, Brüste oder keine Brüste hat. Ich finde das sehr verletzend, wenn uns gesagt wird, wir würden die Welt als Männer erfahren.

Wir dekonstruieren Identitäten und bauen sie dann wieder auf. Dabei sollten Menschen nicht gegen ihre eigene geschlechtliche Identifikation kategorisiert werden. Ich kämpfe auch gegen das Patriarchat.“

Aus dem Türkischen von Oliver Kontny und Volkan Ağar

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen