piwik no script img

Auf Spurensuche in PolenAm Sehnsuchtsort meiner Oma

Unsere Autorin ist auf den Spuren ihrer Vorfahren rund um Stettin unterwegs. Auf den Geschmack gekommen, ist sie nun bis Posen gefahren.

Der restaurierte Posener Altmarkt „Stary Rynek“ mit seinen schmucken Patrizierhäusern Foto: Axel Völcker

D ass wir während unseres letzten Sommer­urlaubs, unterwegs von Stettin nach Danzig, die Autobahnabfahrt verpassten, war ein Glücksfall. Denn als ich die Namen der vorbeiziehenden Ortsschilder las, fiel mir ein Gespräch mit meiner Oma wieder­ ein, das wir vor Jahren über ihre Flucht aus Hinterpommern geführt hatten.

Fast bis Kriegsende 1945 hatte meine Familie in einer kleinen Ortschaft, 30 Kilometer südlich von Stettin, gelebt. In meiner Erinnerung hatte meine Oma, damals 20-jährige Lehramtsre­ferendarin, an jenem Januartag 1945 den Zug nach Schneidemühl (heute Piła) nehmen wollen. Doch kamen ihr schon auf halber Strecke, im Umsteigebahnhof Stargard, Bekannte entgegen, die aufgeregt berichteten, dass die Stadt in Flammen, weil unter Beschuss der gen Westen vorrückenden Roten Armee stand. 73 Jahre später rauschte die Vergangenheit meiner Vorfahren nun an mir vorbei, bis wir die nächste Ausfahrt nahmen.

Bahn (heute Banie), die frühere Heimat meiner Oma, zeigte sich als trostloses Dorf, in dem der Realsozialismus tiefe Spuren hinterlassen hatte. An der einzigen Hauptstraße des Ortes reihten sich marode Wohnhäuser aneinander, auf einigen Fensterbänken dösten BewohnerInnen in Unterhemden. Außer einer Kirche und einem Badesee gab es nicht viel zu sehen. Dies sollte bis ins hohe Alter der Sehnsuchtsort meiner Oma gewesen sein? Ich war enttäuscht und doch fasziniert, wie unmittelbar sich meine Wurzeln von Berlin aus erkunden ließen.

„Western style und Eastern energy“

Vergangenes Wochenende bin ich wieder über die Oder gefahren. Knapp drei Autostunden ostwärts von Berlin, auf halber Strecke nach Warschau, liegt Posen (Poznań), die 560.000-Einwohner-Stadt, über die es heißt, sie vereine „Western style und Eastern energy“. Und tatsächlich wirkt die Stadt an der Warthe, die bis 1919 zum Deutschen Reich gehörte, so modern und dabei unfertig, wie es Berlin vor 20 Jahren einmal war.

In den vielen Jugendstilhäusern mit ihren unverputzten Fassaden reihen sich Friseursalons, Concept-Stores und unzählige Pierogarnias aneinander, an deren langen Tischen AnwohnerInnen gefüllte Teigtaschen essen. In ehemaligen Ladenlokalen zeigen internationale KünstlerInnen ihre Arbeiten und an den Häuserwänden SprayerInnen Street-Art. Rund um den restaurierten Altmarkt mit seinen prächtigen Patrizierhäusern werden Tapas und regionale Slow-Food-Küche serviert. Auf den abgerockten Hinterhöfen dahinter treffen sich Posens Kreative zu Wodka-Shots, Musik vom Plattenteller und Johannisbeeren aus dem Garten.

Sowieso dreht sich in der Universitätsstadt viel um Kunst und Kultur. In den Museen und Schlössern wird polnische Stadtgeschichte verhandelt, in den örtlichen Galerien zeitgenössische Themen wie Zivilisationsmüll, Konsumfreude oder die osteuropäische Flüchtlingspolitik. Im Posener Nationalmuseum sind sie stolz auf die Rückkehr ihres „Strand von Pourville“, des einzigen Bildes Claude Monets in polnischem Kulturbesitz, das ein Kunststudent so sehr verehrte, dass er es aus dem Rahmen löste und durch eine Kopie ersetzte. Erst Jahre später wurde der spektakuläre Raub wiedergefunden – im Kleiderschrank des Diebes.

So modern und dabei unfertig, wie es Berlin vor 20 Jahren einmal war

Stark eingenommen von so viel osteuropäischem Tempera­ment, traten wir unsere Rück­re­ise an und wurden abermals überrascht. Denn dass die Lichtmaschine unseres Autos kaputtgegangen war, realisierten wir erst, als wir den Zündschlüssel­ umdrehten. Doch kaum da wir das Fahrzeug über den Parkplatz­ schoben, sprang ein junger Mann auf den Fahrersitz und brachte den Wagen zum Laufen.­ 150 Kilometer später erhielten wir dann von einer Gruppe polni­scher Bauarbeiter Starthilfe. Gerührt von so viel Hilfsbereitschaft, drückte ich den Männern eine Flasche Wodka in die Hand und staunte, da sie sogleich geöffnet­ wurde, um gemeinsam anzustoßen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Julia Boek
Ressortleiterin
Jahrgang 1980. Seit August 2014 in der taz. Leitet zusammen mit Klaus Hillenbrand das Ressort taz.eins, das die ersten fünf Seiten der Tageszeitung verantwortet. War vorher als Autorin für verschiedene Tageszeitungen und Magazine tätig, entwickelte Konzepte für diverse Publikationen und war Chefredakteurin des unabhängigen Magazins für Alltagskultur "Der Wedding". Schreibt gern über Ostdeutschland, Postkolonialismus und Alltagskultur. Aufgewachsen auf der Insel Rügen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!