: Kein Anpfiff für falsche Symbolik
Hertha und Union treffen nicht am 9. November aufeinander – gut so. Ein Kurzkommentar
Das erste Bundesligaspiel der beiden Berliner Profifußballmannschaften findet am Wochenende vom 1. bis 3. November statt. Das geht aus dem am Freitag von der Deutschen Fußball-Liga (DFL) veröffentlichten Spielplan hervor. Ein interessantes Statement, denn Hertha BSC wollte die Partie gegen den kleinen Ost-Bruder 1. FC Union am 9. November austragen, dem 30. Jahrestag des Mauerfalls – sehr zum Missfallen der Union-Anhänger. Und das zu Recht.
Im Zeitalter einer zwanghaften Fußballromantik, der mühevollen Authentizität des Profifußballs und des Mangels an Verbundenheit mit vergangenen Tagen hätte es auf den ersten Blick zwar einen charmanten Symbolcharakter, 30 Jahre nach der friedlichen Revolution die erste Partie der damals über die Mauer hinweg befreundeten Vereine auszutragen. Die Realität ist aber eine andere und eine Fanfreundschaft mehr Schein als Sein, denn in der jüngeren Vergangenheit war von Verbundenheit nichts mehr zu spüren.
Warum also etwas symbolisieren, was gar nicht da ist? Und warum an einem solchen historischen Datum mit Fußball ablenken? De facto gibt es schwerwiegendere Themen, die drei Jahrzehnte nach 89 angesprochen werden sollten. Infrastukturelle, finanzielle und gesamtpolitische beispielsweise. Nicht das Vorantreiben des Marketingbooms beim DFB. Jannik Höntsch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen