piwik no script img

Schön statt kritisch

Blumen, Landschaften, Kinder: Die Sammlung Ziegler zeigt mit „Marc, Macke, Nolde“ in Emden Expressionistisches und klassisch Modernes

Farbenfroh: Emil Noldes „Abendliche Marschlandschaft mit Gehöft“, © Nolde Stiftung Seebüll 2019 Foto: Alexander Voß

Von Robert Matthies

Weil das Mülheimer Kunstmuseum aufgrund von Sanierungsarbeiten am denkmalgeschützten Gebäude „Alte Post“ vorübergehend geschlossen ist, zieht die sonst dort gezeigte Sammlung Ziegler durchs Land. Seit 1958 haben der Chemiker und Nobelpreisträger Karl Ziegler und seine Ehefrau Maria die Sammlung aufgebaut, die als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des Expressionismus und der klassischen Moderne gilt.

Gesammelt hat das Paar, was gefiel: rheinischen Expressionismus und eher heitere Arbeiten von August Macke, Franz Marc und Hans Purrmann, aber auch Erich Heckel, Max Beckmann, Otto Mueller und Karl Schmidt-Rottluff. Und immer wieder: Farbenprächtiges von Emil Nolde. Vor allem schön anzuschauen mussten die Kunstwerke sein. Gesellschaftskritisches interessierte die Zieglers nicht, stattdessen: Blumenstücke, Landschaften, Kinderbilder, Blicke aufs stille Leben fernab der Alltagshektik.

Bis Mitte September macht die Sonderausstellung „Marc, Macke, Nolde – Meisterwerke der Sammlung Ziegler“ nun in der Kunsthalle Emden Station. Neben Werken von Nolde sind in der Sonderausstellung rund 200 Bilder der klassischen Moderne von Franz Marc, August Macke, Lyonel Feininger und Paul Klee zu sehen, rund die Hälfte von ihnen stammt aus der Sammlung Ziegler. Kontrastiert werden die Werke mit einer Auswahl aus der Sammlung Henri Nannen.

Ein Raum ist dabei zumindest auch der Auseinandersetzung mit Emil Noldes Verhältnis zum Nationalsozialismus gewidmet. Nolde selbst inszenierte sich als Opfer des NS-Regimes, tatsächlich aber war er überzeugter Antisemit und stand dem Nationalsozialismus keineswegs ablehnend gegenüber.

Bis 15. September,

Kunsthalle Emden

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen