wie machen sie das?: Die Spürnase
Raoul Classen, 51, arbeitet seit gut zwanzig Jahren als Privatermittler in Hamburg. Er ist Präsident des Bundesverbands Deutscher Detektive.
taz am wochenende: Herr Classen, Sie müssen an Informationen herankommen und dabei unauffällig bleiben. Wie machen Sie das?
Raoul Classen: Jeder Mensch fällt auf. Es kommt darauf an, dass niemand Verdacht schöpft. Dafür arbeiten wir mit Legenden. Die Geschichte, die man verkörpert, muss plausibel sein. Man passt sich so gut wie möglich dem Umfeld an.
Wie ein Chamäleon?
Ja. Das fängt schon mit der Kleidung und dem Auto an. Wenn ich irgendwo auf dem Land operiere, kann ich natürlich nicht so in Erscheinung treten wie im vornehmen Blankenese.
Mit welchen Legenden arbeiten Sie?
Ich glaube, ich habe für jede Lage zehn oder zwanzig mögliche Szenarien. Wenn man sich in bekannten Hotels als Schriftsteller ausgibt, kann man da sehr lange sehr entspannt arbeiten. Was ich auch gerne mache, ist Locationscout: Ich sage, ich arbeite für einen Fernsehsender und möchte prüfen, ob die Umgebung für die Aufnahmen geeignet ist.
Wer beauftragt Sie? Betrogene Ehemänner?
Das war früher so. Man musste einen Ehebruch nachweisen, wenn man sich scheiden lassen wollte. 1977 ist das Scheidungsrecht in Deutschland novelliert worden. Heute brauchen Sie keinen Nachweis mehr.
Worum geht ’s dann?
In meinem Unternehmen kommen ungefähr 80 Prozent der Aufträge aus der Wirtschaft. Das sind manchmal große, DAX-notierte Unternehmen – oder eine kleine Bäckerei.
Was könnte das sein?
Ein klassisches Beispiel: Missbrauch von Krankschreibungen. Grundvoraussetzung ist aber immer ein berechtigtes Interesse oder ein konkreter Verdacht – wir dürfen nicht willkürlich irgendwem hinterherschnüffeln.
Warum gehen die Unternehmen nicht zur Polizei?
Wenn wir ermitteln, besteht kein Strafverfolgungszwang. Wenn ein Mitarbeiter klaut, will die Firma oft auch nicht, dass das publik wird. Das wird im stillen Kämmerlein geregelt.
Ist das manchmal gefährlich?
Nein. Wir arbeiten ja verdeckt – alles sehen, ohne selbst gesehen zu werden. Vielleicht hat mal ein Hund angeschlagen, weil ich in einer Mülltonne nachgeschaut hab. Aber einmal stand die Polizei vor meiner Tür.
Warum?
Ich habe für eine Observation den Kundenparkplatz einer Bank als Basis genutzt. Dummerweise ist eine Woche später ausgerechnet diese Bank überfallen worden. Die Polizei wollte wissen, was ich da gemacht habe. Ich konnte das zum Glück erklären. Banken meide ich seither mit großem Abstand.
Interview: Christina Spitzmüller
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen