piwik no script img

Offene Jugendarbeit will offen bleiben

Die Interessenvertretung der Offenen Arbeit übergibt hunderte Postkarten an die Sozialbehörde. Sie will damit auf ihre Unterfinanzierung aufmerksam machen

„Wir haben leider viele Einrichtungen, die so unterfinanziert sind, dass es keine Angebote gibt“

Christoffer Bethmann, Sprecher der Interessenvertretung der Offenen Arbeit

Von Katharina Gebauer

Am späten Montagnachmittag haben sich rund 100 Menschen am Rathausmarkt versammelt, um bei einer Postkartenübergabe und Spielaktion der Interessenvertretung der Offenen Arbeit (IVOA) für Kinder und Jugendliche dabei zu sein. Sie fordern mehr finanzielle Mittel und bessere Rahmenbedingungen für die Einrichtungen der offenen Arbeit. Zudem wollen sie die Bedeutung der sozialen Arbeit und der Jugend- und Familientreffs deutlich machen.

Unter dem Motto „Wir sind und bleiben entschlossen offen!“ eröffnete Volker Vödisch, ein Vertreter der IVOA, die spielerische Übergabe hunderter Postkarten an die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Auf die Postkarten hatten Kinder und Jugendliche aus Hamburger Einrichtungen geschrieben, warum ihnen der Erhalt der offenen Arbeit wichtig ist.

Während der Redebeiträge konnten die Kinder auf dem Rathausmarkt riesige Seifenblasen machen, gesichert auf Kisten klettern und Torschießen üben. Ein fröhlicher Clown hüpfte durch die Menge. Die Unmengen an Postkarten hingen an einem langen Seil vor dem Rathaus.

„Offene Arbeit stellt einen Teil der demokratischen Erziehung der Kinder und Jugendlichen dar“, sagte Christoffer Bethmann, Pressesprecher der IOVA. „Damit integrieren wir sie schon früh in die Gesellschaft, und sie merken: das, was sie sagen, hat eine Bedeutung.“

Die offene Kinder- und Jugendarbeit basiere zudem auf der Freiwilligkeit außerhalb der alltäglichen Pflichtsituationen wie etwa in der Ganztagsschule, wo von morgens bis abends gepaukt werde, sagte Laura Salama, die früher selbst ein „Bauspielplatz-Kind“ war. „Besonders Kinder, die vielleicht nicht so privilegiert sind und wenig Möglichkeiten haben, sich anderswo zu entfalten, können hier Freunde treffen und sich austauschen.“ Diese spontanen Treffen ohne Druck seien enorm wichtig für die kindliche Entwicklung, sagte Salama.

Im Jahr 2013 hatte der Senat den offenen Einrichtungen zehn Prozent der Gelder gekürzt. Laut Bethmann ist das ein großes Problem: „Für die freie Entfaltung benötigt es Orte, wo man auch Fehler machen kann“, sagte er. „Wir haben leider viele Einrichtungen, in denen es nur eine Vollzeitstelle gibt, oder welche, die so unterfinanziert sind, dass es keine Angebote gibt.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen